­
 · 

Wenn man glaubt, man sei klüger als „der Rest der Welt“, könnte das ein Irrtum sein

DMZ –  POLITIK ¦ Dirk Specht ¦    

KOMMENTAR

 

Die USA haben den größten Kapitalmarkt und einen expansiven Haushalt, China hat eine strategische Regulierung, einen technologiefokussierten Kapitalmarkt und einen expansiven Haushalt, Europa hat die EU-Regulierung, der Euro-Raum hat Maastricht und Deutschland die Schuldenbremse. Die Kapitalmärkte sind klein, risikoavers, überreguliert und die relevanten Investments werden von Amerikanern und Asiaten finanziert.

 

Nun hat die vermutlich kommende Bundesregierung die Grundlagen für eine expansive Fiskalpolitik gelegt, bevor die Verwendung der Mittel geklärt ist und Mechanismen zur Sicherstellung der Ziele etabliert sind. Das ist methodisch schlecht und zugleich dringend geboten. Die Medien und deren sogenannte „Soziale“ Ausprägung sind voller wütender Reaktionen, die einerseits nachvollziehbar sind, aber überwiegend nur ein weiterer Beleg sind, dass einem viel zu großen Teil unserer Gesellschaft ökonomisches und geopolitisches Grundverständnis fehlt. Die schlimmsten Beiträge sind diejenigen, die weiter behaupten, durch welche „Einsparungen“ auch immer könnten die kommenden Aufgaben bewältigt werden.

 

Der Streit über die Mittelverwendung ist notwendiger denn je, die Forderungen nach strukturellen Reformen und Deregulierung sind dringender denn je, aber für die stereotype Position, die Mittel seien nicht notwendig, habe ich keinerlei Verständnis mehr – zumal diese Position bereits genug Schaden verursacht hat. Wer die dringende Notwendigkeit einer expansiven Fiskalpolitik immer noch grundsätzlich leugnet, muss sich fragen lassen, ob seine Wahrnehmung gestört ist oder welche Agenda dahinter steckt!

 

Die Welt befindet sich seit 20 Jahren in einem Wettbewerb der Expansion des Kapitaleinsatzes. Wer das durch Mittelkürzungen beantworten möchte, ist entweder einfach nur dumm oder er hat eine Agenda, der wir keinesfalls folgen dürfen!


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0