Medizin

Medizin · 05. Dezember 2023
DMZ – FORSCHUNG ¦ Lena Wallner ¦ Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat das Post-COVID-19-Syndrom (PCS) als langanhaltende gesundheitliche Herausforderung für Menschen, die eine SARS-CoV-2-Infektion erlebt haben, erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Ein Forscherteam hat nun eine wegweisende Studie durchgeführt, die eine gängige Hypothese über die Ursachen von PCS in Frage stellt - insbesondere die mögliche Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus (EBV). Die Weltgesundheitsorganisation...
Medizin · 04. Dezember 2023
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Markus Golla ¦ Forschende der Universität Ulm und der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm kommen in einer Studie (2022) zu dem Schluss, dass das Sterberisiko von älteren Personen mit Bluthochdruck stark von dem Faktor „Gebrechlichkeit“ abhängt. Bei stark gebrechlichen Personen könnte ein höherer Blutdruck sogar von Vorteil sein. In einer Studienarbeit haben Forschende der Universität Ulm und der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm die Sterblichkeit von älteren Personen...

Medizin · 04. Dezember 2023
DMZ – MEDIZIN ¦ Anton Aeberhard ¦ Die COVID-19-Pandemie hat weltweit Gesundheitssysteme herausgefordert und ein multiorganisches Syndrom mit hoher Mortalität verursacht. Eine prospektive Beobachtungsstudie, die vom 10. Juni 2020 bis zum 6. Mai 2021 durchgeführt wurde, weist darauf hin, dass eine vorherige COVID-19-Infektion mit einer anhaltenden endothelialen Dysfunktion und einem erhöhten Thromboserisiko bei Patienten im akuten Koronarsyndrom (ACS) in Verbindung stehen könnte. An der...
Medizin · 19. November 2023
DMZ – FORSCHUNG ¦ Lena Wallner ¦ Die Studie "Die Belastung durch postakute COVID-19-Symptome in einer multinationalen Netzwerkkohortenanalyse" wurde von einem Forscherteam unter der Leitung von Kristin Kostka, Elena Roel, Nhung T. H. Trinh, Núria Mercadé-Besora, Antonella Delmestri, Lourdes Mateu, Roger Paredes, Talita Duarte-Salles, Daniel Prieto-Alhambra, Martí Català und Annika M. Jödicke durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht (Band 14,...

Medizin · 15. November 2023
DMZ – MEDIZIN ¦ Anton Aeberhard ¦ Die COVID-19-Pandemie hat weltweit Gesundheitssysteme herausgefordert und ein multiorganisches Syndrom mit hoher Mortalität verursacht. Eine prospektive Beobachtungsstudie, die vom 10. Juni 2020 bis zum 6. Mai 2021 durchgeführt wurde, weist darauf hin, dass eine vorherige COVID-19-Infektion mit einer anhaltenden endothelialen Dysfunktion und einem erhöhten Thromboserisiko bei Patienten im akuten Koronarsyndrom (ACS) in Verbindung stehen könnte. An der...
Medizin · 15. November 2023
DMZ – WISSENSCHAFT¦ Markus Golla ¦ Die Diagnose Typ-1-Diabetes bei Kindern im Vorschulalter stellt Eltern vor große Herausforderungen. Ein von der Universität Cambridge entwickeltes „Closed-Loop-System“ – Glukosemanagement per Handy-App, Glukosesensor und Insulinpumpe – kann den Alltag der Betroffenen extrem erleichtern und die Blutzuckereinstellung der Kinder sicher und effektiv verbessern. Das sind die Ergebnisse aus dem soeben abgeschlossenen EU-Projekt KidsAP, an dem auch die...

Medizin · 13. November 2023
DMZ – FORSCHUNG ¦ Anton Aeberhard ¦ Mehr als drei Jahre nach den ersten COVID-19-Fällen leiden mehrere Patienten unter den postinfektiösen Gesundheitsfolgen namens Long COVID. Diese Nachwirkungen sind definiert als Symptome, die länger als drei Monate nach der anfänglichen COVID-19-Infektion andauern. Dazu gehören Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Atemnot und Muskelschmerzen. Es wurde früh dokumentiert, dass die Omikron-Infektion im Vergleich zu früheren Varianten einen...
Medizin · 05. November 2023
DMZ – MEDIZIN ¦ Markus Golla ¦ Kölner Wissenschaftler:innen zeigen, dass das Recyclingprogramm von Zellen, die Authophagie, bei der Wundheilung zur Verschmelzung mehrerer Einzelzellen zu mehrkernige Zelleinheiten führt / Veröffentlichung in „The EMBO Journal“ Ein Team um Professorin Dr. Maria Leptin hat im Tiermodell gezeigt, dass Autophagie, ein Mechanismus der Stressreaktionen in Zellen, eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt: Wenn eine Wunde entsteht, wird der Prozess der...

Medizin · 27. Oktober 2023
DMZ – MEDIZIN ¦ Markus Golla ¦ Charité-Studie untersucht Betroffene mit ausgeprägter Fatigue über 20 Monate Menschen mit Post-COVID-Syndrom, die ein halbes Jahr nach ihrer Corona-Infektion an einer krankhaften Erschöpfung – der Fatigue – leiden, sind oft nach bis zu 20 Monaten noch stark beeinträchtigt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Centers in eClinicalMedicine*. Betroffene, die das Chronische Fatigue-Syndrom...
Medizin · 27. Oktober 2023
DMZ – MEDIZIN ¦ Markus Golla ¦ Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg präsentiert in einer Studie Strukturen von 17 verschiedenen Antibiotika-Ribosom-Verbindungen mit hoher Detailauflösung. Das Wissen könnte den Weg für die Entwicklung neuartiger Antibiotika zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien ebnen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlicht. Ribosomen sind große...

Mehr anzeigen