Arbeitswelt / Innovationen / Architektur
DMZ – ENERGIE ¦ Anton Aeberhard ¦ Lange galten fossile Energien als unantastbare Säulen der weltweiten Stromversorgung. Doch eine stille, aber tiefgreifende Revolution hat begonnen, die dieses System ins Wanken bringt: Der Siegeszug der Solarenergie. In kaum einem anderen Bereich haben sich technische Innovation, wirtschaftliche Dynamik und globale Notwendigkeit so rasant verbunden wie in der Photovoltaik. Eine neue Ära der Energiegewinnung Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich...
DMZ – INNOVATION ¦ Patricia Jungo Dass Dieselmotoren mit gefiltertem, altem Frittierfett betrieben werden können, ist unter Auto-Enthusiasten kein Geheimnis. Doch Andreas Bauditz, ein Ingenieur aus Deutschland, wollte es genau wissen. In einem Selbstversuch tankte er seinen Audi A4 3.0 TDI über 50.000 Kilometer ausschließlich mit einem Dieselersatz aus Pflanzenabfällen – mit überraschend positiven Ergebnissen. Der verwendete Kraftstoff, bekannt als HVO 100 (Hydrotreated Vegetable...
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ Dübendorf – Jährlich gelangen Zehntausende von Chemikalien auf den Markt und somit in die Umwelt. Während die meisten dieser Verbindungen vor ihrer Zulassung auf ihre Sicherheit getestet werden, bleiben die langfristigen Auswirkungen auf die Tierwelt häufig schwer vorherzusagen. Um die potenziellen Bedrohungen für Ökosysteme besser abschätzen zu können, haben Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag nun biochemische Marker untersucht, die den...
DMZ – LEBEN ¦ Patricia Jungo ¦ KOMMENTAR Die Hefeart Komagataella phaffii scheint es in sich zu haben. Sie soll die Welt verändern können, indem sie den Kampf gegen den Klimawandel aufnimmt. So scheint es sich jedenfalls zu verhalten, wenn sie in einer manipulierter Form wirken kann. Sie schafft es dann, Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre in Itaconsäure und Milchsäure umzuwandeln. Itaconsäure kommt bei der Herstellung von Polyacrylaten (Thermoplaste, die beispielsweise auch in...
DMZ – TECHNIK/UMWELT ¦ Patricia Jungo ¦ Auch wenn wohl kaum jemand wirklich daran denkt - auch im Regen steckt Energie. Für Solaranlagebesitzer ist eine so regenreiche Zeit, wie wir sie gerade so mancherorts kennen, gar kein Grund zur Freude. Es könnte aber dank TENG in Zunkunft energietechnisch keine grosse Rolle mehr spielen, ob die Sonne scheint oder der Regen das Sagen hat. Sogenannte triboelektrische Nanogeneratoren rücken derzeit in greifbare Nähe und könnten das Tor zur...
DMZ – UMWELT ¦ Patricia Jungo ¦ Im Rahmen eines Projektes, bei dem nach Lebensmitteln aus dem Ozean geforscht wird, wurde Seegras zum Superfood aus dem Meer deklariert. Diese Erkenntnis könnte es wahrlich in sich haben und sowohl den Welthunger vermindern und auch noch gut fürs Klima sein. Angel Léon ist ein Drei-Sterne-Koch aus dem spanischen Cadiz, der seit geraumer Zeit nach essbaren Pflanzen aus dem Meer Ausschau hält. Dabei ist er auch auf das bereits an den Küsten Mexikos...
DMZ – INNOVATION ¦ Patricia Jungo Dass Dieselmotoren mit gefiltertem, altem Frittierfett betrieben werden können, ist unter Auto-Enthusiasten kein Geheimnis. Doch Andreas Bauditz, ein Ingenieur aus Deutschland, wollte es genau wissen. In einem Selbstversuch tankte er seinen Audi A4 3.0 TDI über 50.000 Kilometer ausschließlich mit einem Dieselersatz aus Pflanzenabfällen – mit überraschend positiven Ergebnissen. Der verwendete Kraftstoff, bekannt als HVO 100 (Hydrotreated Vegetable...
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ Villigen – Ein bedeutender Durchbruch in der Quantenforschung könnte schon bald komplexe physikalische Prozesse mit nie dagewesener Präzision berechenbar machen. Physikerinnen und Physiker von Google und Forschende aus fünf Ländern, darunter zwei Wissenschaftler des Paul Scherrer Instituts (PSI), haben einen neuartigen digital-analogen Quantensimulator entwickelt. Ihre Erkenntnisse, die nun im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden, eröffnen völlig...
DMZ – INNOVATION ¦ MM ¦ AA ¦ Dübendorf, St. Gallen, Thun – Ein Blick in die Vergangenheit eröffnet neue Möglichkeiten für die Zukunft des nachhaltigen Bauens: Inspiriert von der alpenländischen Schindelherstellung haben Forschende der Empa und der ETH Zürich ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten entwickelt. Dabei setzen sie auf gespaltene Holzstäbe – kombiniert mit künstlicher Intelligenz – um Ressourcen zu schonen und künftig auch weniger...
DMZ – BILDUNG ¦ S. Koller ¦ Das sogenannte Montauk-Projekt hat seit Jahrzehnten sowohl Verschwörungstheoretiker als auch Science-Fiction-Fans fasziniert. Die Theorie, die von geheimen militärischen Experimenten in den 1980er Jahren handelt, umfasst Themen wie Zeitreisen, Gedankenkontrolle und interdimensionale Reisen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Geschichte? Eine faktenbasierte Betrachtung. Ursprung der Theorie Die Legende des Montauk-Projekts wurde 1992 durch das Buch The Montauk...