· 

AT: Künstliche Intelligenz in Gemeinden: Experten diskutieren im Parlament

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦           

 

Wien – Das Parlamentarische Forum "Künstliche Intelligenz in den Gemeinden" bildete heute den Abschluss einer Veranstaltungsreihe zu KI, die im Juli letzten Jahres gestartet wurde. Nach Debatten über die Auswirkungen auf Demokratie, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Medien, standen diesmal die Kommunen im Fokus.

 

Experten betonen breiten Einsatz von KI in der Verwaltung

Im Forum diskutierten Experten und Gemeindevertreter über die Verbesserungsmöglichkeiten des Verwaltungsangebots durch KI. Mit praktischen Beispielen illustrierten die Redner die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die bereits jetzt Anwendung finden. Es wurde deutlich, dass eine breitere und vernetzte Nutzung von KI zwischen den Gebietskörperschaften erforderlich ist.

 

Sobotka: Bildung und Weiterbildung im Fokus

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka betonte die Bedeutung von Bildung und Weiterbildung im Umgang mit KI. Er unterstrich, dass der Einsatz von KI die Gesellschaft stark verändern werde und forderte, dass darauf nicht mit Angst, sondern mit einem Bewusstsein für die Chancen reagiert werden müsse. Die Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und die Veranstaltungsreihe sollen dazu beitragen, das Bewusstsein der 183 Abgeordneten zu schärfen.

 

Daten als Grundlage für erfolgreiche KI-Nutzung

Hannes Pressl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, plädierte dafür, kleineren und mittleren Gemeinden die notwendigen Tools zur Verfügung zu stellen. Für eine effektive Nutzung von KI sei die Sammlung und Standardisierung von Daten essenziell. Die im letzten Gemeindepaket bereitgestellten Mittel für Digitalisierungsmaßnahmen seien ein Schritt in die richtige Richtung.

 

Praktische Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen

Franziska Cecon, Professorin für Public Management, zeigte in ihrem Vortrag verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI auf Gemeindeebene auf, wie das Erkennen von Orthofotos und das Generieren von Texten. Reinhard Haider berichtete aus der Praxis in Kremsmünster, wo der generative Chatbot "Kremsi" eingeführt wird. Peter Klar und Manfred Wundara betonten die Notwendigkeit hochwertiger und verfügbarer Daten. Anwältin Maria Troger hob die Bedeutung strenger Datenschutznormen hervor.

 

Blick in die Nachbarländer

Christian Rupp, Chief Digital Officer bei Prosoz Herten, gab Einblicke in die KI-Nutzung in deutschen und Schweizer Gemeinden. Beispiele wie Assistenztools für Richter und "smarter Weinbau" zeigten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

 

Fazit

Die Veranstaltung verdeutlichte, dass KI in Gemeinden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet und eine vernetzte, gut koordinierte Herangehensweise notwendig ist. Bildung, Datenqualität und rechtliche Rahmenbedingungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung.

 

 

Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦ 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0