Symbol der Fruchtbarkeitsgöttin Ostara

DMZ –  HISTORISCHES ¦ Patricia Jungo¦                         

 

Wie nahe die Kelten der Natur standen, bezeugt unter anderem ihr Jahreskreis. Es war für sie grundlegend im Einklang mit der Natur und ihrem Zyklus zu leben. Aus diesem Grund ist auch der Kelten-Kalender eng mit den Jahreszeiten, dem Zeitpunkt der Aussaat und Ernte, den diversen Himmelsereignissen und den Mondphasen verbunden.

 

Der Zeitpunkt für Feste, wichtige Rituale und Bräuche der Kelten orientierte sich an der jährlichen Bahn der Erde um die Sonne. So gab es die Sonnen- und Mondfeste. Zu den hohen Festtagen im keltischen Jahreskreis gehörten beispielsweise auch die Frühjahrs-Tagundnachtgleiche Ostara (20. März 2022). An diesem Tag, der bei den Kelten mitten im Frühling lag, wurde die Zeit eingeläutet, in der die Tage wieder länger als die Nächte waren, wobei das Datum je nach Jahr leicht variieren konnte; nämlich vom 19- bis zum 21. März. Tradition war es bei den Kelten, die Häuser zu Ostara mit Kränzen aus Reisig und frischen Blumen zu schmücken. So hieß man die Naturgeister willkommen. Auch Hausgeister zog es wieder vermehrt in die Häuser und man bescherte ihnen kleine Geschenke. Man geht davon aus, dass das christliche Osterfest in der Tradition Ostaras begründet ist.

 

Schließlich war der Hase bei den Kelten das Symbol der Fruchtbarkeitsgöttin Ostara, welcher man das große Fest widmete. Wie die keltische Legende überliefert, soll Ostara zu Anbeginn der Zeit ein Ei gelegt haben, welches sie viele Jahrtausende zwischen ihren Brüsten wärmte und es dann der Dunkelheit übergab. Aus dem reifen Ei soll alsdann die ganze Welt geschlüpft sein: Menschen, Tiere und Gewässer. Der Eidotter brachte als Sonne Licht in die Dunkelheit. Die Gabe der Eier als Sinnbild der Erdenmutter Ostara war also ein Ritual, welches die Geburt der Erde würdigte. Anders als beim kirchlichen Osterfest, bei dem die Wiederauferstehung Jesu im Mittelpunkt steht, wird beim Jahreskreisfest Ostara das Wiederaufwachen der Natur nach den langen, dunklen Wintermonaten gefeiert.

 

 

 

Quelle: ±keltus.eu± - https://keltus.eu/keltischer_jahreskreis.php#Ostara

Persönlich - Interviews

Kommentar schreiben

Kommentare: 0