­
 · 

CH: Präzision für die Gesundheit: Schweiz präsentiert Echtzeit-Pollenmessung an der World Expo 2025 in Japan

Automatische Pollenmesssysteme im Einsatz am MeteoSchweiz-Standort Payerne VD.
Automatische Pollenmesssysteme im Einsatz am MeteoSchweiz-Standort Payerne VD.

DMZ – WISSENSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ Automatische Pollenmesssysteme im Einsatz am MeteoSchweiz-Standort Payerne VD.

 

Bern/Osaka – Im Schweizer Pavillon der diesjährigen Weltausstellung in Osaka demonstrieren das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz), wie hochpräzise Messsysteme den Alltag von Millionen Menschen erleichtern können. Im Zentrum der Präsentation steht die weltweit führende Echtzeitmessung von Pollen – eine Innovation, die sowohl gesundheitlich als auch wissenschaftlich wegweisend ist.

 

Schweizer Innovationskraft auf der Weltbühne

Die World Expo 2025 in Osaka steht unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“ und bietet Nationen eine Plattform zur Präsentation zukunftsweisender Lösungen für globale Herausforderungen. Die Schweiz ist mit insgesamt sieben handverlesenen Projekten im Themenbereich „Life“ vertreten. Eines davon ist die gemeinsame Ausstellung von METAS und MeteoSchweiz, die mit ihrer Zusammenarbeit ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Schulterschluss von Wissenschaft, Verwaltung und Hightech-Industrie liefern.

 

Echtzeitdaten für eine gesündere Gesellschaft

Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ist von Pollenallergien betroffen – Tendenz steigend. Eine präzise und aktuelle Erfassung der Pollenbelastung wird daher zunehmend zu einem öffentlichen Gesundheitsanliegen. In diesem Kontext präsentieren METAS und MeteoSchweiz in Osaka den SwisensPoleno, ein hochentwickeltes Messgerät des Schweizer Start-ups Swisens AG. Es analysiert die Pollenbelastung der Luft in Echtzeit mittels künstlicher Intelligenz, identifiziert Pollenarten automatisch und liefert präzise Messdaten. Diese Daten ermöglichen es, Allergieprognosen zuverlässiger zu gestalten und medizinische Therapien gezielter einzusetzen.

 

Standardisierung durch wissenschaftliche Kooperation

Das METAS sichert als nationales Metrologieinstitut der Schweiz die Verlässlichkeit von Messungen in Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Gemeinsam mit seinem japanischen Pendant, dem National Metrology Institute of Japan (NMIJ), arbeitet METAS an der Standardisierung und Qualitätssicherung automatisierter Pollenmesssysteme. Durch diese internationale Kooperation entstehen nicht nur neue Referenzmethoden, sondern auch Grundlagen für künftige wissenschaftliche Publikationen und Normierungen.

 

Erlebbare Forschung im Schweizer Pavillon

Die Ausstellung im Schweizer Pavillon geht weit über eine klassische Informationspräsentation hinaus. Besucherinnen und Besucher erleben eine Live-Datenübertragung des in Tsukuba (Japan) installierten SwisensPoleno-Geräts, sehen 3D-gedruckte Modelle des Messsystems und der Pollenpartikel, und können sich in einem Kurzfilm über die Funktionsweise des Systems informieren. Die gesamte Installation ist autonom betreibbar und unterstreicht damit auch die Innovationskraft im Ausstellungsdesign.

 

Swissnex als internationale Brücke

Ein weiterer Eckpfeiler der Präsentation ist die Zusammenarbeit mit Swissnex, dem globalen Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation. Dieses Engagement verdeutlicht das Bestreben, die Schweiz stärker mit internationalen Innovationszentren zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg zu fördern.

 

Zukunftsperspektiven: Forschung über die Expo hinaus

Die Ausstellung in Osaka ist nur der Auftakt für vertiefte bilaterale Projekte. Das Labor für Partikel und Aerosole des METAS plant gemeinsam mit dem NMIJ Folgeprojekte, die unter anderem die Genauigkeit und Anwendbarkeit von Pollenmesssystemen weiter verbessern sollen. Dabei stehen insbesondere der gesundheitliche Nutzen für die Bevölkerung und die Vorbereitung auf klimabedingte Veränderungen im Fokus.

 

Fazit

Mit der Präsentation der Echtzeit-Pollenmessung an der Expo 2025 setzen METAS und MeteoSchweiz ein internationales Zeichen für den Beitrag der Schweiz zu einer gesünderen und präziser messbaren Zukunft. Die Kombination aus technologischem Fortschritt, wissenschaftlicher Exzellenz und internationaler Zusammenarbeit macht den Auftritt im Schweizer Pavillon zu einem Aushängeschild schweizerischer Innovationskraft.

 

 

 

Weitere Informationen:

 

Herausgeber

admin.ch


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0