
DMZ – POLITIK ¦ Dirk Specht ¦
KOMMENTAR
Aktienmärkte sind so etwas wie ein schnell reagierender Temperatursensor im Motorraum einer Volkswirtschaft. Die weit größeren Bonds/Rentenmärkte und die Devisenmärkte sind ein Blick in die Brennkammern der Zylinder.
Die jüngste Eskalation im globalen Wirtschaftskrieg hat nun diese Märkte auch erschüttert. Es ist nur ein kurzes erstes Signal, aber das sollte jeder beobachten, der etwas Interesse mitbringt: Der US-Bondsmarkt wird abverkauft, die langfristigen Zinsen steigen – und trotzdem fällt der Dollar weiter!
Das wäre für jede kleinere Volkswirtschaft eine sehr ernste Situation, denn sofern Staatsanleihen verkauft werden, die Zinsen also steigen und trotzdem die Währung fällt, heißt das: Gläubiger ziehen ihr Geld ab und schaffen es ins Ausland. Spätestens dann sollten Regierung und Notenbank die Staatsfinanzen sehr genau im Blickt haben, denn so etwas geht nicht lange gut.
In UK hatte das die Entlassung der Premierministerin Truss zur Folge und die Notenbank sprang ein, um die Märkte zu stabilisieren, bis der Politikwechsel durch die Regierung greifen konnte. In den USA ist das nicht zu erwarten. Hier könnte es eher dazu kommen, dass der Präsident die Notenbank zwingt, die Märkte zu stabilisieren, um keinen Politikwechsel vorzunehmen.
Letzteres ist in kleineren Volkswirtschaften eher kurzfristig der Weg in den Abgrund. Bei den USA ist das – kurzfristig – nicht zu erwarten.
Wie alles, was dort passiert, ist bereits mittelfristig alles möglich, was bei seriöser Politik bisher für unmöglich gehalten wurde. Wobei auch das Absicht sein kann, denn möglicherweise will Trump nach den Handelspartnern bald auch seine Gläubiger und seine eigene Hausbank erpressen.
Man hört gelegentlich, dass so ein Geschäftsgebaren in Immobilienmärkten vorkommt.


Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben