­
 · 

Frankreich erwägt Stationierung von Atomwaffen in Deutschland als Abschreckungssignal an Russland

DMZ – INTERNATIONAL ¦ S. Koller

 

Paris zieht offenbar in Erwägung, einen Teil seines nuklearen Arsenals nach Deutschland zu verlegen. Die Maßnahme würde nicht nur die europäische Sicherheit stärken, sondern auch eine deutliche Botschaft an Moskau senden.

 

Laut einem Bericht des britischen "Telegraph" hat Friedrich Merz, der als wahrscheinlicher Nachfolger von Bundeskanzler Olaf Scholz gehandelt wird, Großbritannien und Frankreich dazu aufgefordert, ihre nukleare Schutzstrategie auf Deutschland auszuweiten. Ein hochrangiger, aber nicht namentlich genannter französischer Regierungsvertreter bestätigte demnach, dass eine Stationierung französischer Nuklearjets in Deutschland eine "starke Botschaft" an den russischen Präsidenten Wladimir Putin senden könnte.

 

Macron und Merz beraten über europäische Sicherheitsstrategie

Das Thema wurde Berichten zufolge während eines Gesprächs zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Friedrich Merz erörtert. Kurz darauf reiste Macron in die USA, um dort mit Präsident Joe Biden über seine Pläne zur europäischen Sicherheitsarchitektur und zur Unterstützung der Ukraine zu sprechen.

 

Die Vereinigten Staaten gewährleisten traditionell Europas nuklearen Schutz durch ein Arsenal von rund 100 Atomraketen, von denen sich einige auf einer US-Militärbasis in Deutschland befinden. Frankreich verfolgt hingegen eine unabhängige nukleare Strategie, während das britische Trident-System in die Verteidigungsplanung der NATO eingebunden ist.

 

Erhöhter Druck auf Großbritannien?

Die Idee einer französischen Nuklearstationierung in Deutschland könnte auch die britische Regierung unter Zugzwang setzen. Frankreich verfügt über rund 300 nukleare Sprengköpfe, die sowohl von U-Booten als auch von Kampfflugzeugen aus eingesetzt werden können. Das britische Trident-System basiert hingegen ausschließlich auf vier atomar bestückten U-Booten, die jeweils bis zu 16 Raketen tragen können.

 

Sollte Paris seine Atomwaffen tatsächlich in Deutschland stationieren, wäre das ein Novum in der europäischen Verteidigungspolitik und könnte eine strategische Neuausrichtung innerhalb der NATO und darüber hinaus nach sich ziehen.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0