· 

Die wachsende Selbstbezogenheit: Warum Egoismus in der Gesellschaft auf dem Vormarsch ist

DMZ – GESELLSCHAFT ¦ Sarah Koller ¦   

KOMMENTAR 

 

In einer Zeit, die von sozialer Vernetzung und globaler Kommunikation geprägt ist, scheint es paradox: Viele Menschen fühlen sich zunehmend isoliert und von Egoismus umgeben. Was steckt hinter dieser Entwicklung, und welche Auswirkungen hat sie auf unser Zusammenleben?

 

Die Ursachen des zunehmenden Egoismus

Die Gründe für die wachsende Selbstbezogenheit sind vielfältig und komplex. Ein wesentlicher Faktor ist die moderne Lebensweise, die durch Individualismus und Wettbewerb geprägt ist. Unsere Gesellschaft legt großen Wert auf persönlichen Erfolg und Selbstoptimierung. Dieser Druck, sich selbst ständig zu verbessern und im Wettbewerb zu bestehen, fördert egoistische Verhaltensweisen. Viele Menschen sind darauf fokussiert, ihre eigenen Ziele zu erreichen, oft auf Kosten des Gemeinwohls.

 

Die Rolle der sozialen Medien

Soziale Medien spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Entwicklung dieser Selbstbezogenheit. Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok fördern eine Kultur des Selbstmarketings und der Selbstdarstellung. Likes und Follower werden zu einer Art Währung, die unseren Selbstwert definiert. Diese ständige Suche nach Anerkennung und Bestätigung führt dazu, dass viele Menschen ihre Bedürfnisse und Wünsche über die der Gemeinschaft stellen. Die virtuelle Welt verstärkt somit das egoistische Verhalten, da sie oft nur die besten Seiten des Lebens zeigt und den Wettbewerb um soziale Anerkennung anheizt.

 

Wirtschaftliche Unsicherheit und soziale Ungleichheit

Wirtschaftliche Unsicherheit und wachsende soziale Ungleichheit verstärken diesen Trend. Viele Menschen fühlen sich gezwungen, zuerst an sich selbst zu denken, weil sie sich in einem ständigen Kampf um Ressourcen und Chancen befinden. Die Angst, abgehängt zu werden, führt zu einem verstärkten Fokus auf das eigene Wohl. In solchen Zeiten schrumpft das soziale Vertrauen, und Egoismus nimmt zu. Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich und die damit verbundenen Existenzängste tragen ebenfalls dazu bei, dass Menschen weniger bereit sind, sich altruistisch zu verhalten.

 

Die Folgen für die Gesellschaft

Der zunehmende Egoismus hat weitreichende Konsequenzen für die Gesellschaft. Soziale Bindungen und Gemeinschaften werden geschwächt, während das Gefühl der Einsamkeit wächst. Echte zwischenmenschliche Verbindungen werden seltener, und Menschen fühlen sich isoliert. Diese Isolation kann zu einem Teufelskreis führen, in dem sich die Einsamkeit und der Egoismus gegenseitig verstärken. Die sozialen Strukturen, die für ein funktionierendes Miteinander unerlässlich sind, erodieren, was langfristig das gesellschaftliche Gefüge bedroht.

 

Wege aus der Egoismusfalle

Doch es gibt auch Hoffnung. Viele Experten betonen die Bedeutung von Empathie und sozialem Engagement als Gegenmittel zum Egoismus. Wir müssen lernen, wieder mehr aufeinander zuzugehen und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. Gemeinsame Projekte und ehrenamtliche Tätigkeiten können helfen, das soziale Miteinander zu stärken. Ein Beispiel dafür ist die Initiative „Nachbarschaftshilfe“, die während der COVID-19-Pandemie vielerorts entstanden ist. Menschen unterstützen sich gegenseitig, indem sie Einkäufe erledigen oder einfach füreinander da sind. Solche Initiativen zeigen, dass Solidarität und Gemeinschaft auch in schwierigen Zeiten möglich sind.

 

Fazit: Eine Gesellschaft im Wandel

Die Zunahme von Egoismus in der Gesellschaft ist eine Herausforderung, die wir nicht ignorieren können. Doch gleichzeitig gibt es viele Ansätze und Initiativen, die zeigen, dass ein Wandel möglich ist. Es liegt an uns allen, wieder mehr Miteinander zu leben. Durch Empathie, Engagement und soziale Verantwortung können wir eine bessere, weniger egoistische Gesellschaft schaffen. Indem wir uns auf die Bedürfnisse anderer besinnen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit suchen, können wir das soziale Gefüge stärken und eine harmonischere Gesellschaft gestalten.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentare: 0