· 

Reminder: Weltweiter Anstieg der sauberen Energie begrenzte den Anstieg der globalen Emissionen im Jahr 2023

DMZ – KLIMA ¦ Sarah Koller ¦                 

 

Die weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen stiegen im Jahr 2023 weniger stark an als im Vorjahr, obwohl die Gesamtenergienachfrage zunahm. Dies geht aus einer neuen Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor. Die Fortsetzung der Expansion von Technologien wie Solar, Wind und Elektrofahrzeugen trug dazu bei, dass die Welt einen größeren Einsatz fossiler Brennstoffe vermied. Ohne diese sauberen Energietechnologien wäre der Anstieg der globalen CO2-Emissionen in den letzten fünf Jahren dreimal höher gewesen.

 

Die Emissionen stiegen um 410 Millionen Tonnen oder 1,1 % im Jahr 2023, verglichen mit einem Anstieg von 490 Millionen Tonnen im Jahr zuvor. Dies brachte sie auf ein Rekordniveau von 37,4 Milliarden Tonnen. Besonders herausfordernd war ein außergewöhnlicher Rückgang der Wasserkraft aufgrund extremer Dürren in China, den Vereinigten Staaten und anderen Volkswirtschaften. Über 40 % des Anstiegs der Emissionen im Jahr 2023 resultierten aus dem vermehrten Einsatz fossiler Brennstoffalternativen, um die Lücke zu schließen. Hätte es nicht den ungewöhnlich niedrigen Wasserkraftertrag gegeben, wären die globalen CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung im letzten Jahr zurückgegangen, was den Gesamtanstieg der energiebezogenen Emissionen erheblich reduziert hätte.

 

Die Ergebnisse stammen aus dem jährlichen Update der IEA zu den globalen energiebezogenen CO2-Emissionen sowie dem erstmaligen Bericht des Clean Energy Market Monitor. Letzterer bietet eine aktuelle Verfolgung der Bereitstellung sauberer Energien für ausgewählte Technologien und skizziert die Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte.

 

Fortgeschrittene Volkswirtschaften verzeichneten 2023 einen Rekordrückgang ihrer CO2-Emissionen, obwohl ihr Bruttoinlandsprodukt stieg. Der Rückgang wurde durch eine Kombination aus starker Nutzung erneuerbarer Energien, Umstellung von Kohle auf Gas, Verbesserungen der Energieeffizienz und geringerer industrieller Produktion erreicht. 2023 war das erste Jahr, in dem mindestens die Hälfte der Stromerzeugung in fortgeschrittenen Volkswirtschaften aus emissionsarmen Quellen wie erneuerbaren Energien und Kernenergie stammte.

 

"Der Übergang zu sauberer Energie hat in den letzten fünf Jahren eine Reihe von Belastungstests durchlaufen - und er hat seine Widerstandsfähigkeit bewiesen", sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA. "Eine Pandemie, eine Energiekrise und geopolitische Instabilität hatten das Potenzial, Anstrengungen zur Schaffung saubererer und sicherer Energiesysteme zu untergraben. Stattdessen haben wir in vielen Volkswirtschaften das Gegenteil gesehen."

Von 2019 bis 2023 war das Wachstum sauberer Energie doppelt so groß wie das fossiler Brennstoffe. Die Analyse der IEA zeigt, dass die Bereitstellung sauberer Energietechnologien in den letzten fünf Jahren das Wachstum der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen erheblich begrenzt hat und die Möglichkeit bietet, den Übergang von ihnen in diesem Jahrzehnt zu beschleunigen.

 

Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit größerer internationaler Anstrengungen zur Steigerung von Investitionen und Bereitstellung sauberer Energien in aufstrebenden und Entwicklungsländern. Im Jahr 2023 entfielen auf fortgeschrittene Volkswirtschaften und China 90 % der neuen Solar-PV- und Windkraftwerke weltweit sowie 95 % der Verkäufe von Elektrofahrzeugen. Die Daten stammen aus einer detaillierten Analyse der IEA, die auf offiziellen nationalen Daten und öffentlich verfügbaren Energiedaten basiert.

 

 

> Zum Report


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentare: 0