· 

CH: Umweltbelastung: Fahrzeugreifen als Hauptquelle von Mikroplastik

DMZ – FORSCHUNG / MM ¦ AA ¦            

 

Dübendorf, St. Gallen und Thun - Der Abrieb von Fahrzeugreifen auf der Straße stellt einen bedeutenden Beitrag zur Umweltbelastung durch Mikroplastik dar. Forscher der Empa und der Firma wst21 haben kürzlich in einem Grundlagenbericht zur Beantwortung des Postulats Po 19.3559 die Ergebnisse verschiedener Studien zusammengefasst und Ansätze zur Reduzierung dieses Abriebs vorgestellt.

 

Reifen sind die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße. Sie übertragen die Kraft des Motors beim Beschleunigen und reduzieren die Geschwindigkeit beim Bremsen. Sowohl beim aggressiven Beschleunigen als auch beim Bremsen entsteht Reifenabrieb, der eine Mischung aus Reifenmaterial und Straßenabrieb darstellt und als Mikroplastik betrachtet wird.

 

In der Schweiz macht Reifenabrieb geschätzte 90 Prozent des Mikroplastiks aus, das in die Umwelt gelangt. Pro Einwohner und Jahr entstehen etwa 1,4 Kilogramm Reifenabrieb. Ein Teil davon wird in Straßenabwasser-Behandlungsanlagen zurückgehalten, aber ein erheblicher Anteil gelangt in Gewässer und Böden. Einige Bestandteile des Reifenabriebs können toxisch sein, insbesondere Zusatzstoffe wie Ozonschutzmittel.

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Reifenabrieb zu reduzieren. Dazu gehören die Optimierung der Reifenmischung, die Verbesserung des Fahrzeuggewichts und des Reifendrucks sowie ein gleichmäßiges Fahrverhalten. Die Entwicklung einer standardisierten Methode zur Quantifizierung des Reifenabriebs ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen besser zu verstehen und Grenzwerte festzulegen.

 

Die Diskussionen über eine internationale Normierung finden im Rahmen der UNECE statt, und in den nächsten Jahren ist mit Fortschritten in diesem Bereich zu rechnen. Ein standardisiertes Messverfahren wird dazu beitragen, die Umweltauswirkungen von Reifenabrieb besser zu kontrollieren und die Entwicklung umweltfreundlicherer Reifen voranzutreiben.

 

 

 

Herausgeber

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

http://www.empa.ch 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0