DMZ – FORSCHUNG ¦ AA ¦
Nationales Forschungsprojekt widmet sich dem bedeutenden Schweizer Literaturwissenschaftler Jonas Fränkel. Das Projekt "Kryptophilologie: Jonas Fränkels 'unterirdische Wissenschaft' im historischen und politischen Kontext" wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und ist eine Zusammenarbeit des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA), der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaften an der ETH Zürich und dem Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern.
Der historisch bedeutende Nachlass des Editionsphilologen Jonas Fränkel (1879-1965) wurde vom SLA übernommen und wird für die Forschung aufbereitet. Das Projekt zielt darauf ab, Fränkels Selbstverständnis als Philologe, seine Methodik und editorische Arbeit sowie seine Rolle als Werk- und Nachlassverwalter zu rekonstruieren.
Die Forschung untersucht den bisher wenig beachteten Beitrag von Fränkel zur Philologie, der aufgrund zeithistorisch-politischer Gründe marginalisiert und abseits der offiziellen Fachdisziplin entwickelt wurde. Das Projekt bietet eine Standortbestimmung der Schweizer Germanistik vor und nach dem Ersten Weltkrieg.
Das Schweizerische Literaturarchiv gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek und betreut zahlreiche literarische Nachlässe und Archive. Die Schweizerische Nationalbibliothek sammelt Texte, Bilder und Töne der Schweiz und sichert das kollektive Gedächtnis des Landes. Der Schweizerische Nationalfonds fördert herausragende Forschung an Hochschulen und anderen Institutionen. Die Professur von Andreas Kilcher für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich ist ein Forum für literaturwissenschaftliche Wissensforschung sowie für jüdische Literatur- und Kulturanalyse. Das Walter Benjamin Kolleg bündelt Forschungsaktivitäten der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
Herausgeber
Schweizerische Nationalbibliothek
http://www.nb.admin.ch
Ausflugstipps
Unterstützung
Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.
Rezepte
Persönlich - Interviews
Kommentar schreiben