Woraus besteht die Welt?

DMZ – BILDUNG / GESELLSCHAFT ¦ Matthias Walter ¦

KOMMENTAR

 

 

Eine sehr interessante Frage ist doch: Woraus besteht die Welt – beziehungsweise: was hält die Welt im Innersten zusammen?
Demokrit (circa 460 v. Chr.), ein Vorsokratiker, behauptete, es gäbe kleinste, unteilbare Teilchen: die Atome (griechisch: 'atomos', deutsch: unteilbar). Diese Atome unterschieden sich nach Demokrit nur nach Form und Gewicht und fänden sich dann zu verschiedenen Konstellationen zusammen. Für Demokrit waren diese Atome also »elementar«!
Lange Zeit später konnte man das Atom dann auch direkt (!) nachweisen, durch das sogenannte Rastertunnelmikroskop - dies geschah jedoch erst, festhalten, im Jahre 1981. (Ludwig Boltzmann, ein weltbekannter und wichtiger Philosoph, galt als entschiedener Fürsprecher, was die Existenz der Atome betrifft – und war dafür zeitweise belächelt worden.)
Es war jedoch bereits Ende des 19. Jahrhunderts, 1897, als der britische Physiker J.J. Thompson etwas noch Kleineres beziehungsweise Elementareres als das Atom entdeckt hatte: das sogenannte Elektron!
Ernest Rutherford zeigte der Welt wenige Jahre später – 1912 –, dass das Atom einen Atomkern hat, welcher aus Protonen und Neutronen zusammengesetzt ist.
Rund 50 Jahre lang glaubte man, wiederum, dass man jetzt von etwas Elementarem sprechen kann. Bis zu den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts – als man feststellte, dass Protonen und Neutronen aus noch kleineren Teilchen aufgebaut sind: den sogenannten Quarks – up quarks und down quarks, die nicht weiter unterteilt werden könnten.
Die String-Theorie postuliert, dass diese Quarks noch weiter »aufgeschlüsselt« werden könnten: in schwingende, schwebende Fäden/Strings, die dann das wahre Wesen der Wirklichkeit ausmachten. In die String-Theorie wird seit Jahrzehnten viel Energie und Forschungseifer investiert – jedoch konnte sie experimentell nie nachgewiesen werden. Auf dem Gebiet der Mathematik hat sie jedoch beachtliche Teilerfolge erzielen können (Übergang zur Quantenfeldtheorie beispielsweise).
Aber nochmal zurück zum Atom: Es galt zu jenem Zeitpunkt als allgemein anerkannt, dass das Elektron – negativ geladen – um den positiven geladenen Atomkern kreist beziehungsweise »herumtänzelt«. Die Elektrodynamik machte dann aber dieser Anschauuungsweise einen Strich durch die Rechnung. Die Elektronen müssten nämlich – gemäß den Gesetzen der Elektrodynamik – nach und nach Energie verlieren und in den Atomkern fallen. Jene Sichtweise löste sich also auf, weil sich dieses »Modell« des Atoms als instabil erwiesen hatte.
»Und nun«?, fragte man sich. Die Materie selbst wurde zum Problem! Neue, radikale, Fragen mussten gestellt werden. Elektronen sollten sich nun nicht wie Teilchen verhalten, sondern wie stehende Wellen. Schon der alternative Nobelpreisträger – und alte Kamerad, sowie Mitarbeiter, von Werner Heisenberg – Hans-Peter Dürr sagte, »Materie sei nicht aus Materie aufgebaut, sondern aus Gestalt«. Bevor ein Mensch, ein Beobachter also, hinschaut, wo ein Teilchen ist, ist es sozusagen an vielen Stellen gleichzeitig verschmiert. Und erst durch das Hinsehen – Lichteinwirkung vom Hinsehen auf das »System« –, was ein Messprozess ist (siehe auch Doppelspalt-Experiment), lokalisiert sich das Teilchen an einem Ort.
Werner Heisenberg, Begründer der Unschärferelation (Quantenmechanik) im frühren 20. Jahrhundert, behauptete gar, man könne sich nur mathematisch der Wirklichkeit nähern, die Sprache würde quasi versagen, aber glücklicherweise habe der Mensch Bilder und dergleichen, um sich Diverses darstellen zu können.
Unter dem Strich sagten die Schwergewichte der Physik – wie eben zum Beispiel Heisenberg und Dürr –, dass das wahre Wesen der Wirklichkeit für uns Menschen – mit begrenztem Erkenntnisapparat (Wirbeltiergehirn) – gar nicht erschließbar sei und wir somit nur begrenzt Wissen generieren könnten. Weltbekannte Philosophen wie Platon und Kant – übrigens Lieblinge von Heisenberg – würden sofort zustimmen.
Schlussendlich bleibt die Welt also unbegreiflich. Sokrates, Starphilosoph auf den Athener Straßen und Märkten, würde sich sofort in die erste Reihe drängen und sich wohl wie folgt äußern : »Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß!« Der Weise erkenne, dass er ein Unwissender sei, und nur der Dummkopf könne behaupten, er sei weise.

Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0