DMZ – GESELLSCHAFT / LEBEN ¦ Peter Metzinger ¦
Der Fluch des Wissens kann bedeuten, dass ein Experte auf einem bestimmten Gebiet Schwierigkeiten hat, Anfängern etwas zu vermitteln, weil er intuitiv davon ausgeht, dass Dinge, die für ihn oder sie offensichtlich sind, auch für Anfänger offensichtlich sind, obwohl das nicht der Fall ist. Beim Faktencheck kann er verhindern, dass andere verstehen, was du ihnen mitteilen möchtest. Deshalb: keep it simple and stupid.
Der Fluch des Wissens ist eine kognitive Voreingenommenheit , die dazu führt, dass Menschen die Perspektive derjenigen nicht richtig verstehen, die nicht so viele Informationen haben wie sie. Das kann in verschiedenen Lebensbereichen zu Problemen führen, z.B. bei der effektiven Kommunikation mit anderen, bei der Vorhersage des Verhaltens anderer oder beim Verstehen des eigenen Verhaltens in der Vergangenheit.
WIE GEHT MAN MIT DEM FLUCH DES WISSENS UM?
Es gibt mehrere Dinge, die du tun kannst, um den Fluch des Wissens zu verringern:
-
Verbessere dein Verständnis für die Voreingenommenheit und ihre Auswirkungen: Verstehe insbesondere, was der Fluch des Wissens ist, warum er auftritt, wie er Menschen betrifft und wann und wo er Menschen im Allgemeinen und dich im Besonderen betrifft.
-
Bewahre ein Bewusstsein für die Voreingenommenheit und ihre Auswirkungen: In Situationen, in denen du wahrscheinlich vom Fluch des Wissens beeinflusst wirst, erinnere dich zum Beispiel daran, dass andere vielleicht nicht alles wissen, was du weisst, und dass es wichtig ist, das im Hinterkopf zu behalten, wenn du ihre Perspektive berücksichtigst.
-
Identifiziere die beteiligten Perspektiven und die Unterschiede zwischen ihnen: Du kannst dich zum Beispiel fragen, welches gemeinsame Wissen du mit anderen teilst und welches einzigartige Wissen du hast, das andere nicht haben.
-
Bestimme klar, welches Wissen benötigt wird: Wenn du zum Beispiel wütend auf jemanden bist, weil er sich nicht entschuldigt hat, nachdem er dich verletzt hat, obwohl er vielleicht gar nicht weiss, dass er dich verletzt hat, frage dich, welche Informationen er haben müsste, um zu wissen, dass er dich verletzt hat, und überlege, ob er diese Informationen tatsächlich hat.
-
Hole dir Feedback von relevanten Personen: Wenn du zum Beispiel ein Lehrer bist, kannst du die Schüler fragen, ob sie verstanden haben, was du gesagt hast, oder Fragen stellen, die ihr Verständnis überprüfen. Wenn du mit jemandem zum ersten Mal über ein komplexes Thema sprichst, kannst du ihn auch erst einmal fragen, was er weiss, damit du sein Verständnis richtig einschätzen kannst.
-
Im Zweifelsfall gehe von mangelndem Wissen aus: Wenn du zum Beispiel als Forscher einen Vortrag vor Leuten hältst, die keine Experten auf deinem Gebiet sind, gehe von vornherein davon aus, dass sie mit hochtechnischen Begriffen nicht vertraut sind, und vermeide diese Begriffe entweder oder erkläre sie ausdrücklich. Das kann besonders nützlich sein, wenn du kein Feedback von deinen Zuhörern bekommst, z. B. wenn die Kommunikation hauptsächlich einseitig ist, sodass du während des Gesprächs nicht viel Feedback bekommst. Um die Kommunikation und positive Beziehungen zu anderen zu erleichtern, solltest du nicht nur vermeiden, als selbstverständlich vorauszusetzen, dass die Leute etwas wissen, wenn Zweifel daran bestehen, ob das der Fall ist, sondern du solltest auch vermeiden zu unterstellen, dass sie diese Dinge wissen. Zum Beispiel solltest du Dinge wie „offensichtlich“, „klar“ oder „natürlich“ nur dann sagen, wenn du dir absolut sicher bist, dass sie angemessen sind, und selbst dann ist es oft besser, sie zu vermeiden.
-
Wende andere Debiasing-Techniken an: Du kannst zum Beispiel verschiedene allgemeine Debiasing-Techniken anwenden, wie zum Beispiel die Verlangsamung deines Denkprozesses und die Verbesserung deines Entscheidungsumfelds. Außerdem kannst du Debiasing-Techniken anwenden, die darauf abzielen, egozentrische Voreingenommenheiten zu reduzieren, wie z.B. die Perspektive anderer zu visualisieren und dann das eigene Urteilt darauf aufbauend, oder die Verwendung selbstdistanzierender Sprache (z.B., indem du fragst: „Sind Sie unterrichten so, dass die Schüler es verstehen können?“ statt „Bin ich unterrichte so, dass die Schüler es verstehen können?“).
Diese Techniken kannst du auch nutzen, um den Wissensfluch anderer Menschen zu verringern, und du kannst davon profitieren, wenn du diese Voreingenommenheit berücksichtigst, auch wenn du sie nicht reduzierst, z.B. bei der Vorhersage der Lehrfähigkeit von Menschen.
Dieser Text erschien ursprünglich auf http://ReclaimTheFacts.com beziehungsweise Technik zur Manipulation der öffentlichen Meinung: Wie geht man mit dem Fluch des Wissens um? (reclaimthefacts.com)
Ausflugstipps
Unterstützung
Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.
Rezepte
Persönlich - Interviews
Kommentar schreiben