· 

Paul Krugman: Will Putin Kill the Global Economy?

DMZ – WIRTSCHAFT ¦ Dirk Specht ¦                           

KOMMENTAR

 

Der von mir sehr geschätzte Paul Krugman fragt in seinem jüngsten NYT-Beitrag: Will Putin Kill the Global Economy? Krugman befürchtet wie viele Ökonomen eine Stagflation, ein sehr „hässliches“ Szenario, das ich auch schon länger für wahrscheinlich halte. Zuletzt hatte ich genau zum Jahresbeginn darüber berichtet (https://dirkspecht.de/…/das-neue-jahr-beginnt-gleich…/). Wie Krugman halte ich eine Stagflation für beherrschbar, wenn man nicht so dumm ist, dagegen zu sparen. Hat Lindner ein Times-Abo? Er hat sich im Finanzministerium mit ordoliberalen Beratern umgeben. Die dürften nun einige Probleme bekommen, ihre Thesen mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Wenn wir nun weiter von einer schwarzen Null und einer restriktiven Geldpolitik hören, werden wir die Stagflation vielleicht doch etwas härter und länger auskosten.

 

Interessant finde ich aber die Einschätzung Krugmans, dass der Krieg Putins und die Entwicklung Chinas möglicherweise ein viel schwerwiegenderes Szenario auslösen könnte: Eine Deglobalisierung.

Ich höre an der Stelle nun viele jubeln, die in der Globalisierung den neokapitalistischen Erzfeind ausgemacht haben. Bei allen zuzugebenden Nachteilen, wäre es zur Lösung der globalen Themen wie Frieden, sozialer Ausgleich und Ökologie viel besser, die Globalisierung weiter zu entwickeln, als sie zu stoppen.

 

Aber die Argumente Krugmans sind nicht von der Hand zu weisen: Der Krieg Putins ist nach Corona der nächste Schock für globale Lieferketten und in China stört Corona diese immer noch. Es dürfte zunehmend Unternehmen geben, die sich aus solchen Risiken lieber zurückziehen.

 

Ich sehe das noch nicht so deutlich wie Krugman. Die Lieferketten sind oft resistenter als gedacht und sie können sich auch schnell wieder erholen. Es gibt sogar positive Szenarien, denn Lieferbeziehungen mit politisch instabilen Regionen wird so schnell keiner mehr für kurzfristigen ökonomischen Opportunismus eingehen. Vielleicht sehen wir eher eine Bereinigung der Globalisierung. Aber Krugman wird sicher Recht behalten, wenn Putins Krieg zu lange dauert und China nicht bald wieder seine Beziehungen zu den Weltmärkten pflegt.

 

Gut wäre eine Deglobalisierung nicht. Das würde Konflikte eher vertiefen und gemeinsame ökologische Projekte erschweren.

Hier die Übersetzung für alle, die den Beitrag nicht im Original lesen wollen/können:

Wirtschaftskommentatoren greifen immer wieder auf historische Analogien zurück, und das aus gutem Grund. Wer zum Beispiel frühere Bankenkrisen studiert hatte, verstand viel besser, was 2008 geschah, als diejenigen, die das nicht getan hatten. Aber es stellt sich immer die Frage, welche Analogie man wählen soll.

Im Moment erinnern sich viele an die Stagflation der 1970er Jahre. Ich habe ausführlich dargelegt, dass dies eine schlechte Parallele ist; die derzeitige Inflation sieht ganz anders aus als die von 1979-80 und ist wahrscheinlich viel leichter zu beenden.

 

Es gibt jedoch gute Gründe für die Befürchtung, dass wir eine wirtschaftliche Wiederholung von 1914 erleben – dem Jahr, das das beendete, was einige Ökonomen als erste Welle der Globalisierung bezeichnen: eine enorme Ausweitung des Welthandels, die durch Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegrafenkabel ermöglicht wurde.

In seinem 1919 erschienenen Buch „The Economic Consequences of the Peace“ (Die wirtschaftlichen Folgen des Friedens) beklagte John Maynard Keynes – der uns später lehren sollte, wie man Depressionen versteht -, was er richtigerweise als das Ende einer Ära, „einer außergewöhnlichen Episode im wirtschaftlichen Fortschritt der Menschheit“, ansah. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs, so schrieb er, konnte ein Einwohner Londons ohne weiteres „die verschiedenen Produkte der ganzen Erde in der Menge bestellen, die er für angemessen hielt, und vernünftigerweise ihre baldige Lieferung an seine Haustür erwarten“.

Aber es war nicht von Dauer, dank „der Projekte und der Politik des Militarismus und des Imperialismus, der rassischen und kulturellen Rivalitäten“. Kommt Ihnen das bekannt vor?

 

Keynes hatte Recht, als er den Ersten Weltkrieg als das Ende einer Ära für die Weltwirtschaft betrachtete. Um ein ganz aktuelles Beispiel zu nennen: 1913 war das russische Reich ein riesiger Weizenexporteur; es sollte drei Generationen dauern, bis einige der ehemaligen Republiken der Sowjetunion diese Rolle wieder einnahmen. Und die zweite Welle der Globalisierung mit ihren weltumspannenden Lieferketten, die durch Containerisierung und Telekommunikation ermöglicht wurden, kam erst um 1990 richtig in Gang.

Stehen wir also vor einer zweiten Deglobalisierung? Die Antwort lautet wahrscheinlich: Ja. Und obwohl die Globalisierung, so wie wir sie kannten, erhebliche Nachteile mit sich brachte, wird es noch gravierendere Folgen haben, wenn es, wie ich und viele andere befürchten, zu einem erheblichen Rückgang des Welthandels kommt.

 

Warum wird der Welthandel in Mitleidenschaft gezogen? Wladimir Putins verpfuschter Eroberungskrieg hat natürlich das Ende der Weizenexporte aus der Ukraine bedeutet und wahrscheinlich auch einen Großteil der russischen Verkäufe unterbunden. Es ist nicht ganz klar, wie stark Russlands Erdöl- und Erdgasexporte bereits zurückgegangen sind – Europa zögert, Sanktionen gegen die Einfuhr von Produkten zu verhängen, von denen es sich leichtfertig abhängig gemacht hat; aber die Europäische Union ist dabei, diese Abhängigkeit zu beenden.

 

Warten Sie, da ist noch mehr. Man hätte vielleicht nicht erwartet, dass Putins Krieg große Auswirkungen auf die Automobilproduktion hat. Aber moderne Autos enthalten eine Menge Kabel, die durch ein spezielles Teil, den Kabelbaum, an Ort und Stelle gehalten werden – und viele der europäischen Kabelbäume werden, wie sich herausstellt, in der Ukraine hergestellt. (Falls Sie sich wundern: Die meisten Kabelbäume in den USA werden in Mexiko hergestellt).

 

Dennoch würde Russlands Entscheidung, sich selbst zu einem internationalen Paria zu machen, allein wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Welthandel drastisch zu reduzieren – wie es China, das in vielen Lieferketten eine Schlüsselrolle spielt, könnte, wenn es sich nach innen wenden würde.

Doch obwohl China (noch?) niemanden überfallen hat, gibt es auch an dieser Front Probleme.

Vor allem Chinas Covid-Reaktion, die in der Anfangsphase der Pandemie sehr erfolgreich war, wird zunehmend zu einer Quelle wirtschaftlicher Störungen. Die chinesische Regierung besteht immer noch darauf, selbst hergestellte Impfstoffe zu verwenden, die nicht sehr gut funktionieren, und sie reagiert auf Ausbrüche immer noch mit drakonischen Abriegelungen, die nicht nur für China, sondern auch für den Rest der Welt Probleme verursachen.

 

Darüber hinaus hat uns Putin gelehrt, dass Länder, die von starken Männern geführt werden und sich mit Ja-Sagern umgeben, keine verlässlichen Geschäftspartner sind. Eine Konfrontation Chinas mit dem Westen, sei es wirtschaftlich oder militärisch, wäre völlig irrational – aber das war der Einmarsch Russlands in die Ukraine auch. Bezeichnenderweise scheint der Krieg in der Ukraine zu einer groß angelegten Kapitalflucht aus … China geführt zu haben.

 

Wenn Sie also eine Führungskraft in der Wirtschaft sind, fragen Sie sich sicher, ob es klug ist, die Zukunft Ihres Unternehmens auf die Annahme zu setzen, dass Sie weiterhin alles, was Sie brauchen, von autoritären Regimen kaufen können. Die Rückverlagerung der Produktion in Länder, die an die Rechtsstaatlichkeit glauben, mag Ihre Kosten um ein paar Prozent erhöhen, aber der Preis ist es vielleicht wert, weil Sie dadurch Stabilität gewinnen.

 

Wenn wir vor einem teilweisen Rückzug aus der Globalisierung stehen, ist das etwas Schlechtes? Wohlhabende, fortgeschrittene Volkswirtschaften werden am Ende nur geringfügig ärmer sein, als sie es sonst gewesen wären; Großbritannien konnte trotz des Rückgangs des Welthandels nach 1913 weiter wachsen. Aber ich mache mir Sorgen über die Auswirkungen auf Nationen, die in den letzten Jahrzehnten Fortschritte gemacht haben, aber ohne Zugang zu den Weltmärkten bitterarm wären – Nationen wie Bangladesch, dessen wirtschaftliche Erfolge entscheidend von seinen Bekleidungsexporten abhängen.

Leider lernen wir gerade die Lektionen des Ersten Weltkriegs: Die Vorteile der Globalisierung sind immer durch die Gefahr von Kriegen und die Launen von Diktatoren bedroht. Um die Welt auf Dauer reicher zu machen, müssen wir sie sicherer machen.

Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der DMZ ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 

Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.

Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.

Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst die Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0