
DMZ – GESUNDHEIT / WISSEN ¦ MM ¦ AA ¦
Swiss Medical Network gratuliert Prof. Dr. Dr. V. Valderrabano zur Auszeichnung mit dem Kenneth Johnson Award. Professor Valderrabano wurde am vergangenen Donnerstag, 23.September 2021 in Charlotte, North Carolina, USA, für seine langjährige Forschung, Lehre und Innovation im Bereich der Arthrose des Sprunggelenks und Sprunggelenksprothese mit dem «Kenneth A. Johnson International Speaker Award» der American Orthopedic Foot and Ankle Society AOFAS ausgezeichnet.
Der Chefarzt vom SWISS ORTHO CENTER bei Swiss Medical Network, Basel, Schweiz, und Professor für Orthopädische Chirurgie an der Universität Basel, ist ein international anerkannter Chirurg und Forscher. Dieser renommierte Preis würdigt Mediziner ausserhalb der USA und Kanadas, die wichtige fortlaufende Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fuss- und Sprunggelenkchirurgie leisten und Dr. Johnsons Interesse an Bildung, Zusammenarbeit und offenen Ideenaustausch wiederspiegeln.
Der Preisträger wird vom AOFAS-Präsidenten und dem wissenschaftlichen Programmvorsitzenden auf der Grundlage seiner Kreativität des Denkens, seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seines klinischen Einflusses auf das Fachgebiet ausgewählt. Swiss Medical Network und insbesondere deren beider Häuser, die Schmerzklinik Basel und die Privatklinik Obach, in welchen der Preisträger tätig ist, gratulieren Prof. Dr. Dr. Valderrabano für diese ehrenvolle Auszeichnung und freuen sich, diese ausgewiesene Expertise und international anerkannte Fachkompetenz in ihren Reihen zu wissen.
Über Swiss Medical Network Swiss Medical Network ist eine der beiden Privatklinikgruppen der Schweiz. Mit einer ausgezeichneten medizinischen Infrastruktur bietet sie Patienten sowohl ambulant wie stationär erstklassige Behandlungen in allen Fachgebieten. Mehr als 2’500 Ärzte und 3’800 Mitarbeitende sind in den 23 Kliniken und Spitälern sowie den 35 ambulanten Zentren in 13 Kantonen in den drei Hauptsprachregionen des Landes tätig. Die Einrichtungen verfügen über insgesamt rund 1’500 Betten, und jährlich werden mehr als 59’000 chirurgische Eingriffe durchgeführt.
Die Kliniken in den Kantonen Aargau, BaselStadt, Bern, Freiburg, Neuenburg, Schaffhausen, St. Gallen, Solothurn, Tessin und Wallis stehen auf den Spitallisten und haben einen öffentlichen Leistungsauftrag. Die stationären Leistungen der Kliniken in den Kantonen Genf, Waadt und Zürich fallen in den Bereich der Zusatzversicherung, während die ambulanten Leistungen für alle, unabhängig von der Versicherungskategorie, zugänglich sind.
Swiss Medical Network ist eine 90-prozentige Tochtergesellschaft der an der SIX Swiss Exchange börsenkotierten AEVIS VICTORIA SA
Mein Mittelland
Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
-> Mein
Mittelland
Kommentar schreiben