
DMZ - KULTUR ¦ Walter Fürst ¦
Wie können die 17 Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung am besten erreicht werden, mit kleinen Gesten oder mit grossen Würfen? Dies war eine der Fragen, die während des letzten Café Scientifique an der Universität Freiburg am Donnerstag, 6. Februar, diskutiert wurden.
Im Espace 25, der bis zum 27. Februar eine Ausstellung mit Fotomontagen zum Thema Agenda 2030 zeigt, stellte dieses Café Scientifique extra muros die Frage nach dem Schmetterlingseffekt und anderen Aspekten: Sollen wir einen Preis oder einen Wert für Umweltgüter festlegen, auf die Gefahr hin, sie wie eine Ware handelbar zu machen? Geht wirtschaftliche Entwicklung mit wirtschaftlichem Wachstum einher? Um solche und ähnliche Fragen zu beantworten, wurde ein runder Tisch mit vier Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Philosophie, Umweltrecht und nachhaltige Entwicklung organisiert. Auch das rund siebzig Personen starke Publikum trug zur Bereicherung der Diskussion bei.
Am Ende des Austauschs wurde eines klar: Der Schmetterlingseffekt ist kein Mythos. Zwar verändern die meisten Flügelschläge die Welt nicht; es gibt aber solche, die genau dies tun. Wir alle können durch kleine Gesten auf eine nachhaltige Entwicklung hinarbeiten; denn wir alle sind mitverantwortlich für die Umsetzung der Agenda 2030.
Quelle: Kanton Freiburg
Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.
Mein Mittelland
Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
-> Mein
Mittelland
Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps.
Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.
Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.
Kommentar schreiben