
DMZ - SOZIALES / GESELLSCHAFT ¦ Daniel Birkhofer ¦
Die „Willkommenskultur“ in der „Flüchtlingskrise“ 2015 rief vielfach und durchaus berechtigt Bewunderung hervor. Doch der humanitäre Einsatz bedeutet nicht Solidarität: Im Blick, im Sprechen und im Handeln der Helfer*innen erscheinen die Flüchtlinge und ihr Leben meistens als „defizitär“.
...Joachim Häberlen's Artikel ist sehr interessant, wenn es darum geht, sich unterschiedlichen "Sichtweisen" einer "Willkommenskultur" bzw. "Gelüchtetenhilfe" und deren möglichen Konsequenzen bewusster zu werden...
Oder: jedes menschliche Wesen "braucht" überall und immer mehr, als nur als "Opfer" behandelt zu werden; kommt hinzu, dass sich helfende Menschen "Opfern" gegenüber (reine defizitäre Betrachtungsweise aus einseitig verstandener Überzeugung heraus) sehr oft dadurch "profilieren" können und im rein selbst-orientierten Altruismus stecken bleiben... Es geht dann sehr oft vor allem um sie und nicht um das menschliche Wesen als solches in ihren unterschiedlichen biografischen Lebenssituationen... Hier gilt es Kritik zuzulassen und sinnvoll anzubringen, um sich diesen "Mechanismen" und damit auch dessen Chancen und Risiken bewusst(er) zu werden...
Aus dem Artikel von geschichtedergegenwart.ch:
"So viel es an der Willkommenskultur zu bewundern gibt, ihre Geschichte als eine Geschichte der Solidarität zu schreiben, würde fehlgehen. Sie folgt vielmehr einer „humanitären Logik“, wie Didier Fassin sie kritisch beschrieben hat, mit all den Fallstricken und Problemen, die Solidarität gerade verhindert. Zwar muss in Deutschland das „biologische Leben“ nur noch selten gerettet werden, aber auch im Blick auf defizitäres Leben spielt das „biographische Leben“, insbesondere das Leben vor der Flucht, spielen politische Kämpfe und Träume keine Rolle. Solidarität würde danach verlangen, eine politische Stimme wahrzunehmen und sich zu ihr eben solidarisch zu verhalten. Eine humanitäre Logik aber kümmert sich nur um Opfer, nicht um politische Subjekte."
Quelle: geschichtedergegenwart.ch
Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.
Mein Mittelland
Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
-> Mein
Mittelland
Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps.
Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.
Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.