Arbeitswelt / Innovationen / Architektur
DMZ – TIPPS ¦ Maya West ¦ Wenn von industrieller Innovation die Rede ist, denkt man meist an Robotik, smarte Sensorik oder neue Materialien. Kaum beachtet, aber entscheidend für viele Produktionsprozesse, sind jedoch industrielle Gleichrichter. Diese unscheinbaren Systeme wandeln Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) um – eine Voraussetzung für zahlreiche Anwendungen mit hohem Energiebedarf. Ob Schmelzöfen, Galvanik- und Eloxalanlagen, Schweißsysteme oder elektrochemische Prozesse: In...
DMZ – POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner Novelle soll Klarheit für betroffene Branchen schaffen – Verbesserungen bei Kündigungsschutz vorgesehen Wien – Die Bundesregierung legt eine Gesetzesnovelle vor, die für mehr Rechtssicherheit bei den Kündigungsfristen für Arbeiterinnen und Arbeiter sorgen soll. Ziel ist es, Unklarheiten zu beseitigen, die seit der Angleichung an die Regelungen für Angestellte im Jahr 2021 in der Praxis für Verwirrung sorgten. Vor allem die Frage, welche Branchen...
DMZ – WIRTSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ E-Commerce und Preisaufschläge treiben Wachstum – Beschwerden auf hohem Niveau Bern – Der Schweizer Postmarkt hat 2023 ein deutliches Umsatzplus verzeichnet. Trotz eines rückläufigen Briefvolumens stiegen die Gesamterträge um 4,6 Prozent auf 4,4 Milliarden Franken. Haupttreiber waren Preisaufschläge im Paketversand sowie ein starker Anstieg bei ausländischen Importpaketen – insbesondere aus Asien. Während der Paketmarkt um knapp fünf Prozent...
DMZ - DIGITAL ¦ Matthias Walter 1. Erweiterte Planung und Machbarkeitsstudie Die Planung langer Meeresbrücken beginnt mit einer detaillierten Machbarkeitsstudie, die weit über die grundlegende Analyse hinausgeht. Geotechnische Untersuchungen nutzen hochauflösende Methoden wie Multibeam-Sonar und Seismische Tomographie, um ein dreidimensionales Modell des Meeresbodens zu erstellen, wie es in der Studie von Müller und Schmidt (2023) beschrieben wird. Diese Modelle berücksichtigen nicht nur...
DMZ – WIRTSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ Eine neue Studie analysiert umfassend die Wirkung von Sanktionen auf Arbeitslose in der Schweiz – mit differenzierten, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Sanktionen gelten als zentrales Mittel, um die Pflichten arbeitsloser Personen in der Schweiz durchzusetzen. Wer Auflagen nicht einhält – etwa Bewerbungspflichten verletzt oder zumutbare Arbeitsangebote ablehnt –, kann mit sogenannten Einstelltagen belegt werden: eine temporäre Streichung von...
DMZ –HISTORISCHES¦ Sarah Koller Sir Isaac Newton, geboren am 25. Dezember 1642 in Woolsthorpe, Lincolnshire, England, war ein herausragender Mathematiker, Physiker und Astronom des 17. Jahrhunderts. Seine bahnbrechenden Arbeiten haben das Verständnis der Naturgesetze revolutioniert und legten den Grundstein für die moderne Physik. Die Frühen Jahre und Ausbildung Newton wurde in ärmlichen Verhältnissen geboren und verlor seinen Vater vor seiner Geburt. Er besuchte die Universität...
DMZ – UMWELT ¦ MM ¦ AA ¦ Dübendorf – Toxische Algenblüten stellen eine wachsende Herausforderung für Seen weltweit dar. Sie können nicht nur ökologische Schäden verursachen, sondern auch gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier bedeuten. Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag haben nun herausgefunden, dass es kein universelles Verfahren zur Vorhersage solcher Blüten gibt. Vielmehr sind spezifische Indikatormoleküle für jeden See notwendig. Individuelle Indikatoren...
DMZ – FORSCHUNG ¦ Lena Wallner ¦ Neue Perspektiven für gesunde Innenräume Australisches Forschungsteam entwickelt realistisches Modell zur Berechnung von Infektionsrisiken – und stellt gängige Annahmen infrage Was passiert, wenn sich in einem Klassenraum mit 22 Personen eine einzelne infizierte Person aufhält – etwa mit einer durch die Luft übertragenen Krankheit wie COVID-19? Wie schnell verteilt sich das Virus in der Luft, und wie lange kann man sich dort aufhalten, ohne sich...
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ Dübendorf – Für seine bahnbrechende Forschung an elektromechanischen Systemen im Nanobereich wurde der Empa-Forscher Peter Lendway mit dem ersten Preis in der Kategorie «Video» beim Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ausgezeichnet. Das prämierte Video zeigt ein kaum sichtbares Bewegungssystem, das neue Perspektiven für die Quantentechnologie eröffnet. Lendway, Doktorand an der Empa sowie am Departement...
DMZ – WISSENSCHAFT ¦ MM ¦ AA ¦ Dübendorf, St. Gallen, Thun – Forschende der Empa haben einen Meilenstein in der Entwicklung künstlicher Muskeln erreicht. Mit einer neuartigen 3D-Druckmethode lassen sich weiche, elastische und dennoch kraftvolle Strukturen herstellen, die zukünftig in Medizin, Robotik und Industrie Anwendung finden könnten. Ein neuer Ansatz für künstliche Muskeln Künstliche Muskeln sind eine vielversprechende Technologie mit weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten:...