
DMZ – GESELLSCHAFT ¦ Sarah Koller
KOMMENTAR
Ein Schild im Netz sorgt für Irritation: In großen Buchstaben steht dort „Reserviert für Raucher“. Darunter die Aufforderung an Nichtraucher, doch bitte Verständnis zu zeigen – schließlich habe man „jahrelang für rauchfreie Innenräume gekämpft“, diese könnten sie nun „im Sinne ihrer Gesundheit“ nutzen. Der Tonfall wirkt trotzig, der Inhalt befremdlich – eine verquere Umkehrung der Realität. Tatsächlich berichten einige Quellen, dass dieses oder ähnliche Bilder in Restaurants zu sehen waren.
Faktenlage: Rauchen ist schädlich – nicht das Atmen frischer Luft
Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, ist keine Meinung, sondern eine der am besten belegten medizinischen Tatsachen. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich über acht Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums – etwa 1,3 Millionen davon durch Passivrauchen. Aus gutem Grund gelten daher in vielen Ländern Rauchverbote in Innenräumen: zum Schutz aller.
Das Schild aber kehrt diese Logik um. Nicht Raucher sollen Rücksicht nehmen, sondern Nichtraucher sich zurückziehen. Eine problematische Verkehrung von Verantwortung – mit einem belehrenden Unterton, der ausgerechnet jene adressiert, die sich für den Gesundheitsschutz eingesetzt haben.
Trotzreaktion auf gesellschaftliche Veränderung
Was bewegt Menschen, solche Schilder aufzuhängen? Oft steckt eine Trotzreaktion dahinter – eine Art psychologisches Aufbegehren gegen gesellschaftliche Veränderung. Wer jahrzehntelang überall rauchen konnte, empfindet Einschränkungen heute mitunter als Eingriff in die persönliche Freiheit – obwohl diese Einschränkungen dem Schutz anderer dienen. Das Gefühl vermeintlicher „Diskriminierung“ führt dann zu absurden Schlussfolgerungen: „Jetzt sind mal wir dran.“
Solche Reaktionen sind nicht ungewöhnlich, wenn gesellschaftliche Normen sich verschieben. Wird eine ehemals weitverbreitete, aber schädliche Praxis zurückgedrängt, fühlen sich manche in ihrer Lebensart angegriffen – auch wenn sie damit andere gefährden. Der Wunsch nach „Revanche“ speist sich nicht aus Rationalität, sondern aus einem subjektiven Verlustgefühl.
Zynismus statt Verantwortung
Besonders irritierend ist die Argumentation mit der „Gesundheit“ der Nichtraucher. Wer ernsthaft meint, es sei gesünder, als Nichtraucher im Innenraum zu sitzen, während draußen geraucht wird, ignoriert wissenschaftlich gesicherte Tatsachen. Frische Luft ist für alle besser – auch für Raucherinnen und Raucher.
Dass Raucherzonen auf Terrassen überhaupt noch existieren, liegt häufig an lückenhaften Regelungen oder am Bestreben von Gastronomiebetrieben, keine Gäste zu verprellen. Doch ein Schild wie dieses geht darüber hinaus: Es ist ein symbolischer Affront gegen all jene, die sich für den Schutz der öffentlichen Gesundheit einsetzen.
Rücksicht ist keine Einbahnstraße
Es geht nicht darum, Raucherinnen und Raucher zu stigmatisieren oder zu verdrängen. Es geht um ein faires Miteinander – und um das Grundrecht auf saubere Luft. Wer im Freien rauchen möchte, kann das tun – aber nicht auf Kosten anderer. Der öffentliche Raum gehört allen – und er sollte allen ermöglichen, ihn möglichst gesund zu nutzen.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!