
DMZ – POLITIK ¦ Dirk Specht ¦
KOMMENTAR
Donald et al. werden eine neue Forschungslinie der Spieltheorie begründen, denn es ist bisher zu wenig erforscht, was passiert, wenn ein überlegener Akteur die wesentlichen Mechanismen seines Erfolgs ohne äußeren Zwang einem Suizid zuführt.
Das inzwischen mit Verzweiflungssymptomen kämpfende WSJ, ein der politischen Richtung des Präsidenten durchaus gewogenes Medium, sieht sich genötigt, dazu ein unterkomplexes Erklärbär-Stückchen zu machen, welches man eher für den Einstieg auf einer Volkshochschule erwarten würde, um nach Feierabend erschöpften Freiwilligen den Unterschied zwischen Wirtschaft und Kneipe näher zu bringen.
Da sieht man nun aber sehr schön aggregiert (logarithmisch wäre methodisch besser), wie sehr die Globalisierung durch die USA genutzt wurde, vermutlich sogar getrieben. Bereits ein schwach talentierter Statistiker würde erkennen, dass die Tatsache eines bei dem Volumen entstandenen Defizits (bei Gütern) ein eher weniger relevanter Neben- vielleicht sogar ein Zufallsbefund ist. Ein schwach talentierter Ökonom würde beim Überschuss (Services) zumindest die These entdecken: Bei der Wertschöpfung dieses Geschehens könnte das ein richtig guter Deal sein.
Das wiederum könnte auch ein schwach talentierter Wähler vermuten, denn die vielen US-Unternehmen, die genau dieses Konzert ja mit Absicht (oha!) selbst (sic!) orchestrieren, sind, das darf man zumindest mal annehmen, nicht alle kollektiv verblödet. Aber, wie sage ich es, bei uns erregen sich auch Leute über den Einkauf von Strom aus Dänemark, wären hingegen durch eine Inbetriebnahme von NS2 spontan zutiefst beruhigt.
Mit etwas mehr Talent weiß man, dass hier über mehrere Dekaden das größte Outsourcing-Programm der Menschheit gelaufen ist, welches US-Konzerne nebst deren Mitarbeitern und Aktionären reich machte. Im Tech- und Servicesektor ist zeitgleich etwas neues und noch viel margenträchtigeres entstanden, was eben jene Kreise super reich machte.
Daher ist der Durchschnittsamerikaner erstens der reichste der Welt und zweitens gibt es ihn nicht.Denn: Die Verteilung dieser gigantischen Renditemaschine ist politisch nie gelungen. Daher mandatieren die Verlierer dieser schlechten Verteilung nun ein paar der reichsten Gewinner, die wegen ihres Reichtums vor lauter Langeweile nun irgendwelche durchgeknallten Allmachtsphantasien glauben unbedingt ausleben zu müssen, mit dem kongenialen Auftrag, eben diese Renditemaschine zu schreddern.
Wer den Sarkasmus in dem Text findet, darf ihn gerne für sich nutzen. Wer so etwas wie Sinn in dem Ganzen findet, darf mich gerne daran teil haben lassen.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben