DMZ – POLITIK ¦ Dirk Specht ¦
KOMMENTAR
Ein Anschlag wie in Magdeburg erfordert eigentlich nur Reaktionen wie Innehalten, Schweigen, sorgfältige Analyse und dann erst Einordnung. In unserem gesellschaftlich/medialen/politischen System ist das kaum mehr möglich. Wer sowohl ein paar erste einordnende Stimmen als auch (auszugsweise!) die erwartbaren Auswüchse sehen will, findet die in den Screenshots, da so viele Quellen nicht verlinkbar sind – und einige keineswegs verlinkt werden sollten!
Meine Gedanken sind längst nicht mehr bei diesem Anschlag. So schrecklich der auch wieder ist, es wiederholt sich erneut, was nicht sein darf: Terrorismus soll Gesellschaften destabilisieren. Nun wird es wieder eine notwendige Debatte über Fehler von Sicherheitsdiensten geben, aber letztlich geht es um die Feststellung, dass absoluter Schutz nicht möglich ist. Gegen Terrorismus hilft als wichtigste Instanz die Resilienz einer Gesellschaft. Wie stark ist die?
Mehr noch: Ist das überhaupt noch Terrorismus? Vieles spricht vielmehr für eine besondere Form der Radikalisierung, die sich aus vielen anderen radikalen Strömungen nährte. Ideologien erzeugen Gegen-Ideologien, Ismen erzeugen Gegen-Ismen, Radikalität erzeugt Gegen-Radikalität. Genug damit!
Eine resiliente Gesellschaft ist keine radikale. Medien, die das nutzen, gar treiben, fördern keine resiliente Gesellschaft.
Kündigen wir bitte deren Abos!
Politiker mit radikalen Forderungen sind nicht unsere Zukunft. Das gilt auch für solche, die nun dazu greifen, sich mit irgendwelchen radikalen Protagonisten als Trigger zu bewerben.
Weisen wir diese Bewerbungen bitte zurück!
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben