DMZ – WIRTSCHAFT / MM ¦ AA ¦
Bern – Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat heute bekannt gegeben, dass sie die gegen Novartis eingeleitete Untersuchung ohne weitere Maßnahmen eingestellt hat. Die Untersuchung war am 13. September 2022 eröffnet worden, um zu klären, ob das Verhalten des Unternehmens im Zusammenhang mit mehreren Klagen zu einem ihrer Patente darauf abzielte, ein dermatologisches Medikament mit unzulässigen Mitteln zu schützen.
Zentraler Punkt der Ermittlungen war die Frage, ob Novartis durch sein Vorgehen ein sogenanntes Sperrpatent (Blocking Patent) geschaffen hatte, das die Erzeugung, den Absatz oder die technische Entwicklung auf dem Markt kartellrechtswidrig einschränken könnte. Die WEKO hat in ihrer Untersuchung herausgefunden, dass das Verhalten von Novartis im Bereich des Patentrechts sowohl üblich als auch konform mit den kartellrechtlichen Bestimmungen war. Da sich keine Anhaltspunkte für einen Missbrauch ergaben, wurde die Untersuchung eingestellt.
Im Rahmen der Ermittlungen arbeitete die WEKO eng mit der Europäischen Kommission zusammen. Diese Kooperation basierte auf dem seit 2014 bestehenden bilateralen Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz im Bereich des Wettbewerbsrechts. Die Europäische Kommission führte eine eigene Analyse des Sachverhalts durch und kam zu denselben Ergebnissen wie die WEKO.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben