DMZ – HISTORISCHES ¦ A. Aeberhard
In einem aufschlussreichen Post auf der Plattform X hat der Nutzer Dave_it_up die Auswirkungen der kognitiven Dissonanz auf die medizinische Gemeinschaft in Bezug auf Long COVID thematisiert. Der Begriff „kognitive Dissonanz“ beschreibt das mentale Unbehagen, das entsteht, wenn Menschen mit widersprüchlichen Überzeugungen oder Informationen konfrontiert werden. Im medizinischen Kontext führt diese Dissonanz häufig dazu, dass Ärzte neue, widersprüchliche Erkenntnisse nicht akzeptieren und stattdessen bestehende Überzeugungen aufrechterhalten.
Die Geschichte als Lehrmeister
Der Post erinnert daran, dass Widerstände gegenüber neuen medizinischen Erkenntnissen nicht neu sind. Ein historisches Beispiel ist der Widerstand gegen Hygienemaßnahmen im 19. Jahrhundert. Der ungarische Arzt Ignaz Semmelweis stellte fest, dass Händewaschen die Sterberaten in Krankenhäusern drastisch senkte, doch seine Erkenntnisse wurden von der medizinischen Gemeinschaft abgelehnt. Diese Ablehnung basierte auf der Unfähigkeit, die eigene Rolle in der Krankheitsübertragung zu akzeptieren. Erst Jahrzehnte später wurde das Händewaschen zur Standardpraxis.
Ein weiteres Beispiel ist die Akzeptanz der Keimtheorie. Louis Pasteur und Robert Koch stießen anfangs auf Skepsis, als sie nachwiesen, dass Mikroben Krankheiten verursachen. Diese kognitive Dissonanz führte dazu, dass die medizinische Gemeinschaft zögerte, neue Behandlungsmethoden zu implementieren.
When the Mind Shuts the Door: How Cognitive Dissonance Keeps Doctors from Seeing Long COVID
— David it Up! (@Dave_it_up) September 24, 2024
In the field of psychology, cognitive dissonance refers to the mental discomfort experienced when someone holds two or more conflicting beliefs, values, or attitudes. In medicine, this… pic.twitter.com/koimSegkRb
Long COVID im Fokus
Im Kontext von Long COVID sind diese Muster erneut zu beobachten. Trotz überwältigender Beweise, dass COVID-19 langfristige gesundheitliche Folgen haben kann, zeigen viele Ärzte zögerliches Verhalten bei der Anerkennung dieser Realität. Der Post hebt hervor, dass Ärzte oft darauf trainiert sind, Virusinfektionen als akute Erkrankungen mit klaren Verlauf zu betrachten. Diese enge Sichtweise behindert das Verständnis für die komplexen, langanhaltenden Symptome, die viele Patienten nach einer COVID-Infektion erleben.
Zudem gibt es strukturelle Herausforderungen im Gesundheitssystem. Die vollständige Anerkennung von Long COVID würde nicht nur eine Anpassung der medizinischen Praktiken erfordern, sondern auch umfangreiche Ressourcen für die Langzeitversorgung und Forschung. Viele Ärzte neigen dazu, das Problem zu bagatellisieren, um sich dem Druck und den notwendigen Veränderungen zu entziehen.
Der Weg nach vorne
Um den Kreislauf der kognitiven Dissonanz zu durchbrechen, ist es entscheidend, dass Ärzte bereit sind, ihre Ansichten zu hinterfragen und anzupassen. Fortbildungsprogramme sollten darauf abzielen, Flexibilität im Umgang mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fördern. Empathie gegenüber den Erfahrungen der Patienten ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, um ein besseres Verständnis für die Symptome von Long COVID zu entwickeln.
Zudem muss das Gesundheitssystem agiler werden, um schnell auf neue Erkenntnisse reagieren zu können. Nur durch systematische Reformen und eine offene Haltung gegenüber neuen Informationen kann die medizinische Gemeinschaft die Herausforderungen, die Long COVID mit sich bringt, erfolgreich bewältigen.
Insgesamt zeigt der Post von Dave_it_up, dass kognitive Dissonanz ein bedeutendes Hindernis für den Fortschritt in der Medizin darstellt. Indem wir uns aktiv mit diesem Phänomen auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, die dringend benötigte Versorgung für Millionen von Long-COVID-Patienten sicherzustellen.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!