DMZ – KULTUR / MM ¦ AA ¦
Julian Charrière schafft monumentale Installation auf dem Empa-Campus
Dübendorf, St. Gallen und Thun – Auf dem Campus der Empa und Eawag in Dübendorf ist eine neue künstlerische Installation entstanden, die Wissenschaft und Kunst in faszinierender Weise miteinander verknüpft. Der international anerkannte Künstler Julian Charrière hat mit seinem Werk «Not to Get Lost» eine aus acht Findlingen bestehende Installation geschaffen, die durch metallische Steinkeile verbunden sind. Diese verlaufen über den Asphalt und die Steine und symbolisieren den langen Weg von der Forschung bis zur praktischen Anwendung.
Findlinge haben seit jeher eine mystische Anziehungskraft. Ihre bloße Präsenz, oft isoliert oder in Gruppen inmitten einer Landschaft, hat sie zu beliebten Kultstätten und Ausflugszielen gemacht. Nun lädt Charrières Werk dazu ein, diese Steine auf dem neuen Campus der Empa und Eawag zu erkunden. Die Findlinge, die einst durch das vorrückende Gletschereis große Distanzen zurückgelegt haben, sind nun Teil einer monumentalen Installation, die den Raum zwischen dem NEST und dem neuen Laborgebäude der Empa prägt.
Geologische und symbolische Verknüpfung
Die wuchtigen Findlinge sind durch eine Reihe von Metallkeilen verbunden, die eine Linie über die Steine hinweg bilden. Diese Verbindung verweist auf die Geschichte des Steinmetzhandwerks und die wissenschaftlichen Geheimnisse, die diese wandernden Mineralien einst umgaben. Wo früher Mythen und religiöse Vorstellungen dominierten, haben heute glaziologische und geologische Erkenntnisse die Oberhand gewonnen. Für Charrière fungieren die verbundenen Felsblöcke als Schnittstelle zwischen Natur, Kultur und Technologie. «Ob es die Kunst ist, die Visionen skizziert, oder die Wissenschaft, die Realität kartiert – beide beginnen mit dem Zeichnen einer Linie», erklärt Charrière.
Die Installation ist auch ein symbolischer Hinweis auf den Weg der Wissenschaft, der oft verschlungen und voller Hindernisse ist. Die Metallkeile von «Not to Get Lost» stehen metaphorisch für die Herausforderungen und Umwege, die wissenschaftliche Projekte nehmen können. «Empa und Eawag möchten mit diesem Werk ihren Forschenden einen Impuls geben, den manchmal steinigen Weg der Wissenschaft mit Leichtigkeit zu nehmen und die spielerische Natur der Installation zu schätzen», erläutert Kuratorin Friederike Schmid.
Ein Platz mit Charakter
Die Installation wurde in einem Wettbewerb ausgewählt, an dem fünf Projekte teilnahmen. Laut Kevin Olas, Leiter Immobilien der Empa, überzeugte Charrières Werk die Jury einstimmig, da es eine Dramaturgie aufbaut und den Campus auf besondere Weise verbindet. Die monumentale Installation schafft starke Kontraste zwischen den technischen Gebäuden und den archaischen Findlingen und regt so zu vielfältigen Assoziationen an. «Auf den ersten Blick wirkt es wie der Garten eines Riesen, spielerisch hingeworfen als archaischer Gegenpol zur urbanen Architektur», ergänzt Schmid.
Die logistische Umsetzung des Kunstprojekts war eine Herausforderung: Die acht Findlinge stammen aus verschiedenen Regionen der Schweiz, darunter auch aus dem Aushub der Neubauten des Campus. Der leichteste Stein wiegt eine Tonne, der schwerste 20 Tonnen. Sie wurden in einem Steinmetz-Betrieb maschinell bearbeitet und anschließend vor Ort in Dübendorf mit einem Kran präzise platziert.
Der Künstler Julian Charrière
Julian Charrière, geboren 1987 in Morges, Kanton Waadt, lebt in Berlin. Er studierte Kunst an der «École cantonale d'art du Valais» und setzte seine Ausbildung bei Olafur Eliasson an der «Universität der Künste Berlin» fort. Charrière arbeitet intensiv an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst, wobei er ökologische, universelle und anthropologische Themen miteinander verbindet. Seine Werke basieren oft auf Feldforschungen in abgelegenen Regionen wie Vulkanen, Eisfeldern oder radioaktiv belasteten Gebieten. Mit «Not to Get Lost» knüpft die Empa an bedeutende Kunstwerke auf ihren anderen Standorten an.
Herausgeber
Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
http://www.empa.ch
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben