· 

AT: Parlamentarische Allianz gegen Antisemitismus im Fokus

Pressetermin mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Präsidenten der israelischen Knesset Amir Ohana
Pressetermin mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Präsidenten der israelischen Knesset Amir Ohana

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦ Pressetermin mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und dem Präsidenten der israelischen Knesset Amir Ohana

 

Wien – Am österreichischen Parlament fand am heutigen Tag die internationale Vernetzungskonferenz "Never again? Democracy cannot tolerate antisemitism" statt. Das Ziel dieser Konferenz ist die Gründung einer länderübergreifenden parlamentarischen Allianz zur Bekämpfung des Antisemitismus.

 

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka eröffnete das Treffen, an dem Abgeordnete aus 18 Nationen sowie Vertreter jüdischer Gemeinden und Organisationen teilnahmen. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die gegenwärtigen Formen des Antisemitismus und die Frage, wie Parlamente effektiv zur Bekämpfung dieses Phänomens beitragen können.

 

Antisemitismus: Eine Bedrohung für die Demokratie

In seiner Eröffnungsrede betonte Sobotka die Bedeutung des Themas für liberale Demokratien weltweit. "Antisemitismus gehört zu den grössten Gefahren für unsere Werte und unsere Gesellschaftsordnung", sagte er und fügte hinzu, dass der Kampf gegen diese Ideologie eine zentrale demokratische Pflicht darstelle. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die Konferenz in einer gemeinsamen Abschlusserklärung münden werde, die eine klare Verpflichtung zur Bekämpfung des Antisemitismus enthält.

 

Ohana: Kampf gegen Hass als weltweite Herausforderung

Knesset-Präsident Amir Ohana erinnerte in seiner Rede daran, dass der 11. September bewusst als Datum gewählt wurde. Dieser Tag stehe für einen tiefen Einschnitt in der jüngeren Geschichte, als 2001 ein verheerender Angriff auf die freie Welt ausgeführt wurde. Ohana verwies in diesem Zusammenhang auch auf die jüngsten Ereignisse in Israel, als das Land am 7. Oktober 2023 einer brutalen Terrorattacke ausgesetzt war. Diese Anschläge zeigten eine wiedererstarkende Form des Judenhasses, der sich nicht nur gegen Israel, sondern auch gegen jüdische Gemeinden weltweit richte.

 

Besonders betonte Ohana die Notwendigkeit, sich gegen jede Form von Hass zu stellen, sei es in Schulbüchern, Medien oder politischen Bewegungen, die sich als Protest tarnen. "Antizionismus ist Antisemitismus", erklärte Ohana und forderte die internationale Gemeinschaft auf, dem Beispiel Kanadas und Österreichs zu folgen und terroristische Organisationen wie die Hamas und die Hisbollah als solche zu behandeln.

 

Gemeinsames Ziel: Eine bessere Welt schaffen

Beide Präsidenten waren sich einig, dass der Kampf gegen den Antisemitismus nicht nur in Gesetzen geführt werden könne. Vielmehr sei es entscheidend, den Boden zu entziehen, auf dem Hass gedeihe, und das jüdische Selbstbewusstsein zu stärken. Ohana betonte, dass Gedenktage wie der 11. September und der 7. Oktober nicht nur an das Leid erinnern sollten, sondern auch ein Aufruf seien, gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen. "Österreich hat aus seiner Geschichte gelernt", sagte er, und dies müsse auch weiterhin der Grundsatz im Kampf gegen jede Form von Hass und Intoleranz sein.   

 

 

 

 

Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦ 


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!


 

Unterstützen Sie uns jetzt!

Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.

Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.

Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.

Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0