DMZ – POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦
Wien – Die Jahresberichte zum ERP-Fonds (European Recovery Program) für die Jahre 2022 und 2023, die dem Wirtschaftsausschuss vorliegen, zeichnen ein detailliertes Bild der Fördermaßnahmen zur Stärkung der österreichischen Wirtschaft. Der ERP-Fonds, verwaltet durch die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), setzt auf niedrig verzinste Kredite, um den Ausbau, die Rationalisierung und die Produktivität von Unternehmen zu fördern. 2022 wurden 98 % der Kreditzusagen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vergeben.
Der ERP-Fonds spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der heimischen Wirtschaft. Zielgruppen der Förderungen sind Industrieunternehmen, das Gewerbe, Dienstleister sowie Betriebe im Tourismus und in der Land- und Forstwirtschaft. Für das Jahr 2023 wurden als strategische Handlungsfelder die Stärkung der Konjunktur und Innovationsfähigkeit von KMU, die Unterstützung des Green Deals und die Förderung der Digitalisierung festgelegt.
2022: Hohe Förderleistung für KMU
Im Wirtschaftsjahr 2022 unterstützte der ERP-Fonds insgesamt 1.025 Projekte mit Krediten in Höhe von 492 Millionen Euro. Die damit finanzierten Investitionen beliefen sich auf 781 Millionen Euro, was zur Schaffung von 1.926 neuen Arbeitsplätzen und der Sicherung von 19.490 bestehenden Jobs führte. Bemerkenswert ist, dass 98 % der Kreditzusagen an KMU gingen, die damit 90,1 % der gesamten Finanzierungsleistung erhielten.
Herausforderungen und Anpassungen im Jahr 2023
Das Jahr 2023 war von erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Die Liquidität des ERP-Fonds geriet aufgrund mehrerer Faktoren in eine angespannte Lage. Hauptursachen waren ein erhöhter Stundungsbedarf aufgrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs sowie ein unerwartet hoher Mittelabruf durch Unternehmen angesichts des rasanten Zinsanstiegs.
Diese Faktoren führten dazu, dass Kreditvergaben im Jahr 2023 nur mit deutlich späteren Ausnutzungsmöglichkeiten einhergingen, was insbesondere kleinere Finanzierungen bis zu einer Million Euro weniger attraktiv machte. Die Antragszahlen, vor allem im Tourismussektor und bei kleineren Finanzierungen, gingen im zweiten Halbjahr 2023 spürbar zurück.
Erst im letzten Quartal des Jahres zeichnete sich eine Trendwende ab. Angesichts der beginnenden Zinswende und der ersten Zinssenkung des ERP-Fonds im November 2023, noch vor der Europäischen Zentralbank, stieg das Interesse an neuen Projekteinreichungen wieder deutlich an.
Ausblick 2024: Eingeschränktes Jahresprogramm
Für das Jahr 2024 wurde ein deutlich reduziertes Jahresprogramm in Höhe von 430 Millionen Euro vorgelegt. Zwar hat sich die Liquiditätssituation durch die im Jahr 2023 getroffenen Maßnahmen entspannt, dennoch stellt das stark verringerte Volumen des Jahresprogramms die Erfüllung des Förderauftrags vor besondere Herausforderungen. Die Kombination aus aufeinanderfolgenden Krisen, steigender Inflation und gleichbleibenden Eigenmitteln führt dazu, dass der ERP-Fonds nur noch eine um 40 % reduzierte Anzahl an Projekten unterstützen kann.
Damit bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftliche Lage weiterentwickelt und welche Maßnahmen die Bundesregierung und der ERP-Fonds ergreifen werden, um die Wirtschaftsförderung in diesem herausfordernden Umfeld weiterhin effektiv zu gestalten.
Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben