DMZ – WIRTSCHAFT ¦ Maya West ¦
Am 22.03.2024 hat der Bundesrat seine Zustimmung zum Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz gegeben. Die hierin enthaltenen Änderungen müssen von betroffenen Unternehmen somit in Zukunft berücksichtigt werden.
Darum wurde das Wachstumschancengesetz eingeführt
Der Gesetzgeber hat sich für die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes entschieden, um durch die neuen Regelungen die deutsche Wirtschaft zu stärken. Die durch das Gesetz geschaffenen Rahmenbedingungen sollen sich positiv auf die Liquiditätssituation von Unternehmen auswirken und durch die Änderungen Anreize für die Entwicklung von Innovationen geschaffen werden. Ein wesentliches Ziel des Gesetzes besteht darin, das Wachstum von Unternehmen positiv zu beeinflussen, wodurch mehr Investitionen getätigt werden.
Probleme in Deutschland stellen das schwache Wachstum sowie die übermäßige Bürokratie dar, die viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Dementsprechend soll es im Rahmen des Wachstumschancengesetzes zu einer Modernisierung des Steuerrechts kommen, wobei das Steuersystem an bestimmten Stellen vereinfacht wird. Die Maßnahmen sollen Deutschland als Standort wieder attraktiver für Unternehmen machen und neben einer zukunftssicheren Aufstellung der deutschen Wirtschaft soll auch der Klimaneutralität eine große Bedeutung zukommen.
Die wichtigsten Inhalte des Wachstumschancengesetzes
Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes hat der Gesetzgeber einige Maßnahmen eingeführt, welche deutsche Unternehmen einerseits entlasten sollen, andererseits aber auch gewisse Pflichten nach sich ziehen.
Einführung der E-Rechnungs-Pflicht
Ein zentraler Aspekt des Wachstumschancengesetzes ist die Einführung einer Pflicht zur Nutzung elektronischer Rechnungen. Diese gilt für Unternehmen, die Umsätze im B2B-Bereich erwirtschaften, sodass sämtliche Firmen betroffen sind, die mit anderen Betrieben Geschäfte abschließen. Dabei spielt die Größe des Betriebs oder die Anzahl der Mitarbeiter keine Rolle. Dementsprechend müssen sich auch kleine Firmen und Start-ups mit der Umstellung auf die elektronische Rechnung auseinandersetzen und die unternehmensinternen Prozesse umgestalten.
Der Sinn des Gesetzes besteht in einer Förderung der Digitalisierung innerhalb von Unternehmen, damit diese wettbewerbsfähiger aufgestellt sind. Da die Umstellung auf E-Rechnungen mit einigen Vorteilen einhergeht, wie einer geringeren Fehleranfälligkeit sowie einer höheren Effizienz, können Unternehmen von der Einführung dieser Pflicht trotz Umstellungsaufwand langfristig profitieren.
Wegfall der Umsatzsteuererklärung bei Kleinunternehmern
Durch die neuen Regelungen sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entlastet werden. Eine Maßnahme zur Umsetzung dieser Entlastung besteht im Wegfall der Umsatzsteuererklärung für Selbstständige, die von der sogenannten Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen. Ab dem Steuerjahr 2024 müssen Kleinunternehmer keine Umsatzsteuererklärung mehr einreichen, wodurch sich der bürokratische Aufwand entsprechend verringert. Vor der Einführung des Wachstumschancengesetzes war das Einreichen einer Umsatzsteuererklärung auch für Kleinunternehmer Pflicht, um sicherzustellen, dass die geltenden Umsatzgrenzen eingehalten werden. Durch das neue Gesetz ist die Abgabe einer solchen Erklärung nur noch in Ausnahmefällen erforderlich, nämlich dann, wenn das zuständige Finanzamt die Vorlage einer Umsatzsteuererklärung explizit anfordert.
Anhebung der Umsatzgrenze bei der Ist-Besteuerung
Grundsätzlich können Unternehmen zwischen zwei Versteuerungsarten auswählen: der Soll- und der Ist-Versteuerung. Die Soll-Versteuerung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umsatzsteuer direkt nach der erbrachten Leistung an das Finanzamt abgeführt wird. Bei der Ist-Versteuerung erfolgt die Abführung der Umsatzsteuer erst nach der Bezahlung durch den Kunden. Hierdurch steht Unternehmen eine höhere Liquidität zur Verfügung, die unter anderem für sinnvolle Investitionen eingesetzt werden kann. Bisher lag die Umsatzgrenze, bis zu der Unternehmen die vorteilhafte Ist-Versteuerung in Anspruch nehmen konnten, bei 600.000 Euro. Durch das Wachstumschancengesetz erhöht sich diese Grenze auf 800.000 Euro, womit mehr kleine und mittelständische Unternehmen von der steuergünstigen Regelung profitieren.
Steuerliche Vergünstigungen bei Elektrofahrzeugen
Bislang galt, dass Arbeitnehmer nur 0,25 % des Bruttolistenpreises eines Elektrofahrzeugs versteuern mussten, wenn dieses sowohl betrieblich als auch privat eingesetzt wurde. Die Förderung kam allerdings nur bei E-Autos zum Einsatz, die einen Bruttolistenpreis in Höhe von 60.000 Euro nicht überschritten haben. Durch das Wachstumschancengesetz beträgt der maximale förderfähige Bruttolistenpreis 70.000 Euro, wobei die neue Regelung für Fahrzeuge greift, die ab dem 01.01.2024 angeschafft werden.
Kritikpunkte am Wachstumschancengesetz
Ein Kritikpunkt des Wachstumschancengesetzes ist, dass die Umstellung auf elektronische Rechnungen Unternehmen vor große Herausforderungen stellen kann, da einige betriebliche Prozesse grundlegend verändert werden müssen. Zudem wird bemängelt, dass die beschlossenen Steuererleichterungen zu geringeren Steuereinnahmen führen.
Zukünftige Entwicklungen
Das Wachstumschancengesetz scheint ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, wenn man die hohe Bürokratisierung in Deutschland bedenkt. Es wird zu beobachten sein, wie sich die getroffenen Maßnahmen konkret in der Praxis auswirken und wie Unternehmen mit den neuen Anforderungen umgehen. Unter Umständen werden potenzielle Anpassungen des Gesetzes erforderlich.
Unterstützen Sie uns jetzt!
Seit unserer Gründung steht die DMZ für freien Zugang zu Informationen für alle – das ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wir möchten, dass jeder Mensch kostenlos faktenbasierte Nachrichten erhält, und zwar wertfrei und ohne störende Unterbrechungen.
Unser Ziel ist es, engagierten und qualitativ hochwertigen Journalismus anzubieten, der für alle frei zugänglich ist, ohne Paywall. Gerade in dieser Zeit der Desinformation und sozialen Medien ist es entscheidend, dass seriöse, faktenbasierte und wissenschaftliche Informationen und Analysen für jedermann verfügbar sind.
Unsere Leserinnen und Leser machen uns besonders. Nur dank Ihnen, unserer Leserschaft, existiert die DMZ. Sie sind unser größter Schatz.
Sie wissen, dass guter Journalismus nicht von selbst entsteht, und dafür sind wir sehr dankbar. Um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus anbieten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Setzen Sie ein starkes Zeichen für die DMZ und die Zukunft unseres Journalismus. Schon mit einem Beitrag von 5 Euro können Sie einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir weiterhin frei berichten können.
Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kommentar schreiben