DMZ – GESUNDHEIT ¦ Anton Aeberhard ¦
Inmitten der Herausforderungen, denen wir in der modernen Welt gegenüberstehen, steigt eine alte Bedrohung erneut auf: die Masern. Die Zahl der Masernfälle nimmt stetig zu, und einer der Hauptgründe dafür ist der Rückgang der Impfraten bei Kindern. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und erfordert unsere Aufmerksamkeit.
Es ist bedenklich zu sehen, wie Menschen plötzlich Angst vor bewährten Impfungen haben. Diese Angst wird vor allem durch irreführende Anti-Impf-Propaganda genährt, die sich schnell verbreitet und uns alle in Gefahr bringt. Fake News können nicht nur Verwirrung stiften, sondern auch Leben kosten.
Die Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Sie können zu schwerwiegenden Komplikationen führen, insbesondere bei jungen Kindern und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Einige der möglichen Komplikationen sind Lungenentzündung, Gehirnentzündung und sogar der Tod.
Es ist entscheidend, dass wir gemeinsam gegen Desinformation kämpfen und die Fakten über Impfungen klarstellen. Umfangreiche wissenschaftliche Forschung und Studien haben die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfungen nachgewiesen. Impfungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Infektionskrankheiten und tragen dazu bei, die Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung zu verringern. Der Satz betont auch den Aspekt der Herdenimmunität, bei dem geimpfte Personen nicht nur sich selbst schützen, sondern auch dazu beitragen, diejenigen zu schützen, die nicht geimpft werden können oder deren Impfschutz nicht vollständig ist.
Aktuelle Masernfälle in Österreich, der Schweiz und Deutschland
In Österreich wurden bis zum 13. Februar 2024 insgesamt 75 Masernfälle gemeldet, die durch das epidemiologische Meldesystem (EMS) erfasst wurden. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Fälle auftreten werden.
Die Schweiz hat in den ersten 6 Wochen des Jahres 12 Fälle von Masern gemeldet, wobei aktuelle Meldungen noch ausstehen. In Deutschland wurden 51 Fälle registriert.
Weltweit meldete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für das Jahr 2023 einen Anstieg der Masernfälle. Die Organisation verzeichnete 136'000 Todesfälle weltweit, was einem Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der Erkrankungen stieg auf rund neun Millionen Fälle, was einem Anstieg von 18 Prozent entspricht.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir weltweit weiterhin gegen Masern kämpfen und die Impfraten erhöhen, um die Ausbreitung dieser vermeidbaren Krankheit einzudämmen.
Übertragung und Risiken von Masern
Masern gehören wie Covid19 zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten. Die Viren werden hauptsächlich über die Luft in Form von sehr feinen Tröpfchen (Aerosolen) oder durch direkten Kontakt mit dem Nasensekret oder dem Speichel erkrankter Personen übertragen.
Die Symptome umfassen Fieber, Hautausschlag, Husten, Schnupfen und gerötete, tränende Augen. Die Krankheit kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren, schwangeren Frauen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Weltweit werden jährlich etwa 158'000 Todesfälle durch Masern verzeichnet. Diese hauptsächlich auf Komplikationen wie Lungen- und Hirnentzündungen zurückzuführen. In Europa sind dank leistungsfähiger Gesundheitssysteme Todesfälle zwar selten geworden. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass durchschnittlich ein Todesfall pro 3000 gemeldeten Masernfällen auftritt. Mit entsprechenden Masken kann man sich auch vor einen Infektion gut schützen.
Die beste Präventionsmaßnahme gegen Masern ist die Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfung. Die MMR-Impfung ist sicher, gut verträglich und bietet einen zuverlässigen Schutz vor Masern.
Persönlicher Wunsch
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kinder und unsere Gemeinschaften geschützt sind. Lasst uns die Verbreitung von Fake News stoppen und die Wahrheit über Impfungen verbreiten.
Fehler- und Korrekturhinweise
Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:
- Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
- Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
- Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.
Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!