· 

Anzeige wegen Rassismus: Stellungnahme des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds zu diskriminierendem Plakat in Davos

DMZ –  POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦          

 

Gestern haben wir über einen Vorfall berichtet, der bei den Bergbahnen Pischa in Davos für Aufsehen sorgte. Die Bergbahn Pischa in Davos brachte einen Aushang in Hebräisch an, der besagt, dass aufgrund wiederholter Vorfälle keine Sportausrüstung wie Schlitten und Skis an Juden vermietet wird. Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG, kommentierte dazu, dass hier „nicht nur eine moralische und geschmackliche Grenze überschritten“ ist, sondern kündigte auch Konsequenzen an: „Wir werden rechtliche Schritte beziehungsweise eine Anzeige nach Verstoß gegen die Rassismusstrafnorm einreichen.“

 

Die diskriminierende Maßnahme der Bergbahnen Pischa wird heftig kritisiert und als inakzeptabel verurteilt. Die Bergbahn rechtfertigt ihre Entscheidung mit wiederholten Problemen, darunter dem Missbrauch von Sportausrüstung und dem Fehlverhalten einiger Gäste. Obwohl legitime Bedenken geäußert werden, ist die diskriminierende Richtlinie unangebracht und unfair. Es ist inakzeptabel, Menschen aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit von Dienstleistungen auszuschließen. Unsere Solidarität gilt allen betroffenen Juden, die mit solcher Ungerechtigkeit konfrontiert sind. Wir haben den Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG, Jonathan Kreutner, kontaktiert und um eine Stellungnahme gebeten.

 

Im Folgenden finden Sie die vollständige Stellungnahme von Jonathan Kreutner, dem Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG:

 

„Das Plakat ist diskussionslos diskriminierend. Die Bergbahnen Pischa bestätigen den Aushang sogar, sehen nicht einmal einen Fehler, sondern bekräftigen den Inhalt sogar noch. Das schockiert mich. Das ist nun wirklich ein neues Level an Dreistigkeit. Eine ganze Gästegruppe wird kollektiv abgekanzelt, aufgrund des Aussehens und der Herkunft. Völlig offen und unversteckt, und das in der Schweiz.

 

Hier ist nicht nur eine moralische und geschmackliche Grenze überschritten. Wir werden rechtliche Schritte beziehungsweise eine Anzeige nach Verstoß gegen die Rassismusstrafnorm einreichen.

 

Die steigenden Zahlen jüdischer Gäste seit Jahren in Davos zeigen, dass sich diese Menschen ganz offensichtlich wohlfühlen in Davos. Es gibt also durchaus Anbieterinnen und Anbieter von Hotels, Läden oder Mietwohnungen, die diese Gästegruppe herzlich willkommen heißt. Es gibt aber auch offensichtlich andere, die eine ganz andere Einstellung gegenüber jüdischen Gästen hat. Das zeigen die immer wieder auftretenden Probleme in Davos. Erst letzten Sommer hat die lokale Tourismusorganisation die Zusammenarbeit mit uns und unserem Dialogprojekt auf Eis gelegt.

 

Dass hier einiges im Argen liegt, ist offensichtlich.“

 

Inmitten dieser herausfordernden Situation, die durch den Vorfall bei den Bergbahnen Pischa in Davos entstanden ist, müssen wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns entschieden gegen jegliche Form von Diskriminierung erheben. Die Entscheidung, bestimmte Menschen aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit von Dienstleistungen auszuschließen, ist nicht nur inakzeptabel, sondern verstößt auch gegen grundlegende moralische und ethische Prinzipien.

 

Unsere Solidarität gilt denjenigen, die von solcher Ungerechtigkeit betroffen sind. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam als Gemeinschaft gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen und sicherstellen, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen. Die Stellungnahme des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG verdeutlicht den Ernst der Situation und die Notwendigkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, um Gerechtigkeit zu gewährleisten.

 

Es ist ermutigend zu sehen, dass trotz solcher Vorfälle viele Menschen in Davos jüdische Gäste herzlich willkommen heißen und sich für ein harmonisches Miteinander einsetzen. Es liegt an uns allen, aktiv zu werden und für eine Welt einzutreten, in der jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft oder Religion respektiert und gleich behandelt wird.

 

Die Stellungnahme von Jonathan Kreutner, dem Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG, unterstreicht die Dringlichkeit dieser Angelegenheit und erinnert uns daran, dass wir uns weiterhin für Toleranz, Respekt und Gerechtigkeit einsetzen müssen.


Fehler- und Korrekturhinweise

Wenn Sie einen Fehler entdecken, der Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollte, teilen Sie ihn uns bitte mit, indem Sie an intern@mittellaendische.ch schreiben. Wir sind bestrebt, eventuelle Fehler zeitnah zu korrigieren, und Ihre Mitarbeit erleichtert uns diesen Prozess erheblich. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Informationen sachlich an:

  • Ort des Fehlers: Geben Sie uns die genaue URL/Webadresse an, unter der Sie den Fehler gefunden haben.
  • Beschreibung des Fehlers: Teilen Sie uns bitte präzise mit, welche Angaben oder Textpassagen Ihrer Meinung nach korrigiert werden sollten und auf welche Weise. Wir sind offen für Ihre sinnvollen Vorschläge.
  • Belege: Idealerweise fügen Sie Ihrer Nachricht Belege für Ihre Aussagen hinzu, wie beispielsweise Webadressen. Das erleichtert es uns, Ihre Fehler- oder Korrekturhinweise zu überprüfen und die Korrektur möglichst schnell durchzuführen.

Wir prüfen eingegangene Fehler- und Korrekturhinweise so schnell wie möglich. Vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!

Kommentare: 0