
DMZ –DIGITAL / MM ¦ AA ¦
Bern - Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat als erstes Departement seine Webinhalte erfolgreich auf das neue Content-Management-System des Bundes migriert. Diese Maßnahme verleiht der Website nicht nur ein zeitgemäßes Erscheinungsbild, sondern erleichtert auch den Zugang zu den Informationen des VBS erheblich. Der neue Auftritt präsentiert sich im modernen Gewand und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Transformation.
Die Kommunikation der Behörden mit der Bevölkerung erfolgt maßgeblich über die Internetauftritte. Bisher nutzte das VBS ein eigenes Content-Management-System, doch nun erfolgte die Migration auf den neuen Standarddienst, der künftig von der gesamten Bundesverwaltung verwendet wird. Dieser Standarddienst basiert auf dem Content-Management-System "Livingdocs" des Schweizer Unternehmens gleichen Namens.
Die Website geo.admin.ch von Swisstopo diente als Pilotprojekt zur Validierung des Produkts Livingdocs. Nach erfolgreichen Tests wurden in den vergangenen Wochen mehrere Websites migriert. Dies betrifft nun auch die offizielle Website des VBS und des neuen Staatssekretariats für Sicherheitspolitik (SEPOS). Bis voraussichtlich Ende 2024 sollen alle Websites des VBS auf den neuen Dienst migriert sein. Die Bundeskanzlei koordiniert diese Migrationen im Rahmen des Standarddienst-Programms des Bundes, das voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen sein wird.
Ein neues Erscheinungsbild und innovative Technologie
Die Internetauftritte des VBS präsentieren sich dank des neuen Standarddienstes in einem zeitgemäßen Design, das dem modernen Erscheinungsbild der Bundeswebsites entspricht. Die verbesserte Navigation erleichtert den Zugang zu den im Internet veröffentlichten Informationen des VBS. Zudem sind die Websites nun für mobile Endgeräte optimiert.
Der größte Vorteil des neuen Content-Management-Systems Livingdocs liegt in seiner innovativen Technologie. Das System ermöglicht nicht nur technische Synergien, sondern auch das Teilen von Inhalten. Zukünftig können Inhalte aus einer Quelle über verschiedene Kanäle verteilt werden. Diese Funktion ist ein strategisch wichtiges Ziel für die digitale Transformation und ermöglicht die gleichzeitige Veröffentlichung von Inhalten auf Websites und in sozialen Netzwerken.
Herausgeber:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Kommentar schreiben