
DMZ – TIPPS ¦ Maya West ¦
Sobald es im Frühling beständig wärmer wird, halten sich die Menschen wieder mehr im eigenen Garten auf. Zwar möchten sie die Sonnenstrahlen genießen, aber es muss auch die Möglichkeit geben, sich vor sehr starken UV-Strahlen zu schützen. Zur Auswahl stehen diverse Lösungen, so lässt sich der Sonnenschutz den persönlichen Geschmacksvorlieben und örtlichen Gegebenheiten optimal anpassen.
1. Sonnenschirme als Schattenspender im Garten aufstellen
Sonnenschirme lassen sich einfach und schnell aufstellen, für jeden Verwendungszweck gibt es die passende Variante. Für überschaubare Gärten bieten sich kleine Ausführungen mit einem Fuß in der Mitte an. Wenn mehr Schatten gebraucht wird, eignen sich für diesen Bedarf großformatige Ampelschirme. Sie verfügen über einen gebogenen Mast, wobei der Schirm seitlich angehängt ist. So lässt sich die ganze Fläche unter dem Schirm ohne Einschränkungen in Anspruch nehmen. Um eine durchgehende Standfestigkeit zu gewährleisten, wird der Ständer entweder mit Wasser oder Sand befüllt. Der Fuß lässt sich auch mit Steinplatten beschweren. Bei modernen Modellen erfolgt das Öffnen und Schließen mit einem leichtgängigen Kurbelmechanismus.
2. Sonnensegel im Garten spannen
Sonnensegel scheinen auf eine leichte und elegante Weise im Garten zu schweben. Sie lassen sich rasch montieren, um einzelne Bereiche effizient vor heißen Sonnenstrahlen zu schützen. Möglich ist auch eine freistehende Installation, deshalb sind Sonnensegel flexibel einsetzbar. Dabei lassen sich Farbe und Form ganz auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Ein Sonnensegel als Trapez spendet einer größeren Fläche wohltuenden Schatten. Das verwendete Polyester-Gewebe ist mit umlaufendem Hohlsaum und eingelegter Trimmleine versehen. Dank der vorgespannten Seitenlinien behält es dauerhaft seine ursprüngliche Form bei. Außerdem ist das Sonnensegel wasserabweisend, sodass es auch bei Regenschauern einen Schutz bietet. Jedoch ist eine Montage mit einem bestimmten Gefälle erforderlich, um den Wasserablauf zu ermöglichen.
3. Schattenspendende Markise anbringen
Wo im Garten oft und lange Schatten benötigt wird, bietet sich das permanente Anbringen einer Markise an. Sie passt sich perfekt der Gartengestaltung an und nimmt keinen Platz auf dem Boden weg. Die Montage erfolgt an der Hauswand, mit ein wenig handwerklichem Geschick wird sie relativ einfach durchgeführt. Bei Bedarf lässt sich dieser Sonnenschutz ein- und ausfahren, entweder manuell oder automatisch. Zur Auswahl stehen viele verschiedene Farben und Modelle.
4. Pavillon als Schattenspender aufstellen
Wer den Sonnenschutz variabel im Garten umstellen möchte, für den bietet sich ein Pavillon an. Simple Modelle verfügen über ein Gerüst und stehen auf vier Aluminiumbeinen. Der Pavillon lässt sich einfach aufstellen und im Anschluss wieder auseinanderfalten. Diese Variante ist vor allem für Gartenpartys geeignet, allerdings ist sie sehr windanfällig und lässt sich nur schwer fixieren.
5. Natürlicher Sonnenschutz mit Pflanzen
Traditionell dienen Pflanzen als Sonnenschutz im Garten. Zu den natürlichen Schattenspendern gehören große Bäume, Kletterpflanzen und Sträucher mit einem dichten Blätterdach:
- Dachplatane
- Eichen
- Bambus
- Efeu
So lässt sich die Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützen und viel frischer Sauerstoff generieren, um die Gesundheit zu fördern.
Fazit
Wer einen Sonnenschutz für den Garten benötigt, kann sich mit den genannten Tipps ein schattiges Plätzchen kreieren. Im Schatten lässt sich sogar die starke Mittagshitze im Sommer problemlos aushalten.
Kommentar schreiben