
DMZ – GESUNDHEIT / WISSEN / TECHNIK ¦ Maya West ¦ MySecondEar
Besonders bei jungen Menschen steigen die Zahlen in den letzten Jahren besonders in die Höhe, wenn es um die Schwerhörigkeit geht. Weitgehend handelt es sich aber oftmals um eine Schwerhörigkeit, die vermeidbar wäre. Wie du Schwerhörigkeit vorbeugen kannst, erläutern wir dir in diesem Ratgeber. Darin findest du aufschlussreiche Informationen zum Thema vorbeugende Maßnahmen gegen Hörschäden und mögliche Therapien für Betroffene.
Wer in der Stadt lebt, kennt die belastenden ununterbrochenen Lärmquellen, welche ständig präsent sind. Dadurch sind deine sensiblen Haarsinneszellen im Innenohr immer aktiv und haben nur selten die Gelegenheit, sich zu erholen. Dein Gehör kannst du nicht einfach schließen wie zum Beispiel deine Augen, wenn Gefahr einsetzt. Es ist auch nicht möglich, deine Ohren bei Bedarf abzustellen, d. h., dass dein Gehör den folgenden Situationen ständig ohne nötigen Gehörschutz ausgesetzt ist:
- Lärmpegel im Großraumbüro
- Geräusche an Maschinenarbeitsplätzen
- täglicher Straßenlärm
- Disco Besuch
- laute Musik über die Kopfhörer
- akustische Dauerbelastung
Wen betrifft Schwerhörigkeit?
Schwerhörigkeit ist durchaus nicht altersbedingt. Das bedeutet, auch junge Menschen haben damit zu kämpfen. Hättest du gewusst, dass innerhalb von Deutschland bereits 11 Millionen Menschen mit einer Hörschädigung leben? Der Zuwachs an Schwerhörigen beläuft sich jährlich auf 150.000 bis 160.000 Personen aller Altersgruppen.
Meistens ist die Entwicklung relativ schleichend und erfolgt über einen langen Zeitraum. Das Hören wird nach und nach beeinträchtigt und die Schädigung bleibt oft unbemerkt. Es gibt auch viele Menschen, die die Situation nicht ernst genug nehmen. An die Hörschwäche gewöhnt man sich sicherlich irgendwann. Hast du gewusst, wie viele Defizite vom Gehirn meisterhaft kompensiert werden können?
Vorbeugende Maßnahmen
Genauso vielfältig wie die Ursachen können die vorbeugenden Maßnahmen gegen Schwerhörigkeit sein. Voraussetzung ist natürlich, dass diese Schwerhörigkeit nicht angeboren ist. Grundsätzlich solltest du sowohl die Lärmintensität als auch die Zeitspanne der Lärmbelastung bedenken. Halte beide so gering wie möglich. Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, solltest du nach der Beschallung eine möglichst ruhige Umgebung aufsuchen. So können sich deine Ohren erholen.
Am Arbeitsplatz solltest du deine Ohren schützen, wenn die Lärmbelastung von 85 dB dauerhaft anhält. Dieser Lärmpegel ist mit dem eines Rasenmähers oder eines Zuges vergleichbar.
Bei Bedarf machst du am besten deinen Arbeitgeber darauf aufmerksam, dass es seine Pflicht ist, für einen entsprechenden Gehörschutz zu sorgen.
Weitere einfache Vorsichtsmaßnahmen:
- keine laute Musik über Kopfhörer hören
- großen Abstand zu Lärmquellen halten
- parallele Geräuschquellen reduzieren
- geräuschreduzierte Haushaltsgeräte kaufen
- bei einem Konzert- oder Discobesuch Ohrstöpsel verwenden
- bei Nutzung elektrischer Gartengeräte Gehörschutz verwenden
Dein Innenohr ist außerdem besser durchblutet, wenn du auf Alkohol und Zigaretten verzichtest. Die Durchblutung steht in direktem Zusammenhang mit deiner Hörfähigkeit. Das solltest du auch bei deinen Kindern unbedingt beachten. Wenn zum Beispiel ein Rettungswagen im Einsatz vorbeifährt, sollten sich die Kleinen die Ohren zuhalten.
Ist Schwerhörigkeit heilbar?
Ausschlaggebend für die Heilbarkeit ist immer die Ursache der Schwerhörigkeit. Entsprechend kommen dann die passenden Therapieansätze zur Anwendung. Wenn dein Gehörgang zum Beispiel mit einem Fremdkörper verstopft ist, lässt sich die Sache leicht von deinem Hals-Nasen-Ohren-Arzt beseitigen. Dafür ist lediglich eine einfache Reinigung nötig.
Wenn eine Schallempfindungsschwerhörigkeit vorliegt, handelt es sich um die geschädigten Haarsinneszellen, die das Problem verursachen. Die akustischen Reize werden von diesen nicht weitergeleitet. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie weit der Hörverlust bereits fortgeschritten ist, wenn es um eine Heilung oder einen Ausgleich des Hörvermögens geht.
Wenn du als Betroffener die Töne deiner Umgebung nicht im Ansatz wahrnehmen kannst, kann ein Spezial Implantat eingesetzt werden. Dadurch werden die Schallsignale mithilfe eines Mikrofons in elektrische Signale umgewandelt. Diverse Abschnitte deines Hörzentrums werden dadurch stimuliert.
Die Bearbeitung der Signale im Gehirn ist bei der Schallwahrnehmungs Schwerhörigkeit gestört. In diesem Fall hörst du die Töne, kannst diese aber nicht zuordnen. Diese Situation macht die Therapie etwas schwieriger.
Bei einem Hörverlust solltest du schnell reagieren
Schiebe die Behandlung deiner Schwerhörigkeit niemals zu lange auf, ansonsten riskierst du schwerwiegende Folgen. Irgendwann ist es nämlich nicht mehr möglich, den Hörverlust mit dem Hörgerät zu korrigieren und auszugleichen. Das so genannte Demenzrisiko steigt dann umso mehr. Dein Gehirn verlernt es, die Töne richtig zu deuten.
Von allen Betroffenen tragen nur 37 % Hörgeräte. Diese erfreuen sich einer neuen höheren Lebensqualität durch das technische Wunderwerk. Sechs von zehn Betroffenen wünschen sich, dass sie nicht so lange gewartet hätten.
Mein Mittelland
Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
-> Mein
Mittelland
Kommentar schreiben